Schwacher Wochentag in Zürich: SPI verbucht zum Handelsstart Abschläge
Um 09:09 Uhr fällt der SPI im SIX-Handel um 0,24 Prozent auf 16.847,98 Punkte zurück. Die Marktkapitalisierung der im SPI enthaltenen Werte beträgt damit 2,143 Bio. Euro. Zuvor ging der SPI 0,400 Prozent tiefer bei 16.821,52 Punkten in den Handel, nach 16.889,15 Punkten am Vortag.
Bei 16.847,98 Einheiten erreichte der SPI sein Tageshoch, während er hingegen mit 16.821,52 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
SPI-Entwicklung seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 31.07.2025, erreichte der SPI einen Wert von 16.525,39 Punkten. Der SPI bewegte sich noch vor drei Monaten, am 02.06.2025, bei 16.814,76 Punkten. Der SPI lag noch vor einem Jahr, am 02.09.2024, bei 16.514,07 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 gewann der Index bereits um 8,57 Prozent. Bei 17.386,61 Punkten liegt das derzeitige Jahreshoch des SPI. Das Jahrestief wurde hingegen bei 14.361,69 Punkten verzeichnet.
Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im SPI
Zu den stärksten Einzelwerten im SPI zählen derzeit Huber + Suhner (+ 4,64 Prozent auf 126,20 CHF), Partners Group (+ 4,47 Prozent auf 1.145,50 CHF), Schlatter Industries (+ 3,64) Prozent auf 22,80 CHF), HT5 (ex HOCN, ex HOCHDORF) (+ 3,11 Prozent auf 1,59 CHF) und Implenia (+ 1,27 Prozent auf 64,00 CHF). Die Verlierer im SPI sind derweil Evolva (-6,82 Prozent auf 1,03 CHF), Nestlé (-3,32 Prozent auf 72,98 CHF), Molecular Partners (-2,93 Prozent auf 2,82 CHF), GAM (-2,00 Prozent auf 0,10 CHF) und Klingelnberg (-1,95 Prozent auf 12,55 CHF).
Welche SPI-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Das größte Handelsvolumen im SPI kann derzeit die Nestlé-Aktie aufweisen. Zuletzt wurden via SIX 807.870 Aktien gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 232,832 Mrd. Euro macht die Roche-Aktie im SPI derzeit den höchsten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der SPI-Mitglieder
Im SPI präsentiert die Relief Therapeutics-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die OC Oerlikon-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,12 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com