SDAX aktuell: SDAX liegt zum Start des Freitagshandels im Plus
Am Freitag notiert der SDAX um 09:11 Uhr via XETRA 0,37 Prozent höher bei 17.333,99 Punkten. Der Börsenwert der im Index enthaltenen Werte beträgt damit 85,476 Mrd. Euro. In den Freitagshandel ging der SDAX 0,291 Prozent höher bei 17.320,44 Punkten, nach 17.270,16 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des SDAX betrug 17.320,44 Punkte, das Tageshoch hingegen 17.344,80 Zähler.
SDAX seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn stieg der SDAX bereits um 2,77 Prozent. Noch vor einem Monat, am 03.09.2025, betrug der SDAX-Kurs 16.466,86 Punkte. Der SDAX stand vor drei Monaten, am 03.07.2025, bei 17.599,59 Punkten. Der SDAX erreichte vor einem Jahr, am 03.10.2024, einen Stand von 13.981,40 Punkten.
Im Index schlägt seit Beginn des Jahres 2025 ein Plus von 24,82 Prozent zu Buche. Bei 18.206,72 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des SDAX. 13.183,63 Punkte beträgt hingegen das Jahrestief.
Top-Flop-Liste: Das sind die stärksten und schwächsten Einzelwerte im SDAX
Unter den stärksten Einzelwerten im SDAX befinden sich aktuell Salzgitter (+ 5,40 Prozent auf 30,84 EUR), Alzchem Group (+ 1,88 Prozent auf 151,40 EUR), HORNBACH (+ 1,61 Prozent auf 94,50 EUR), Formycon (+ 1,38 Prozent auf 25,70 EUR) und MBB SE (+ 1,27 Prozent auf 175,00 EUR). Flop-Aktien im SDAX sind derweil Elmos Semiconductor (-1,30 Prozent auf 83,20 EUR), JOST Werke (-0,99 Prozent auf 49,90 EUR), SMA Solar (-0,78 Prozent auf 23,04 EUR), Siltronic (-0,74 Prozent auf 53,60 EUR) und JENOPTIK (-0,69 Prozent auf 18,58 EUR).
Die meistgehandelten SDAX-Aktien
Das größte Handelsvolumen im SDAX kann derzeit die Salzgitter-Aktie aufweisen. Zuletzt wurden via XETRA 78.641 Aktien gehandelt. Die Schaeffler-Aktie nimmt im SDAX, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 5,405 Mrd. Euro den größten Anteil ein.
Fundamentaldaten der SDAX-Aktien im Blick
Im SDAX weist die Mutares-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 4,41 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Im Index bietet die Mutares-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,17 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag