SMI-Handel aktuell: SMI leichter

08.07.2025 12:25:51

Der SMI zeigt sich am Dienstag schwächer.

Um 12:08 Uhr bewegt sich der SMI im SIX-Handel 0,38 Prozent tiefer bei 11.908,83 Punkten. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf einen Börsenwert von 1,376 Bio. Euro. Zuvor ging der SMI 0,005 Prozent tiefer bei 11.953,92 Punkten in den Dienstagshandel, nach 11.954,54 Punkten am Vortag.

Das Tageshoch des SMI betrug 11.954,60 Punkte, das Tagestief hingegen 11.904,18 Zähler.

SMI-Entwicklung auf Jahressicht

Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SMI wies am vorherigen Handelstag, dem 06.06.2025, einen Stand von 12.366,17 Punkten auf. Noch vor drei Monaten, am 08.04.2025, notierte der SMI bei 11.359,12 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 08.07.2024, wies der SMI einen Wert von 12.051,66 Punkten auf.

Für den Index ging es seit Jahresbeginn 2025 bereits um 2,45 Prozent aufwärts. Das Jahreshoch des SMI steht derzeit bei 13.199,05 Punkten. Bei 10.699,66 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.

Heutige Tops und Flops im SMI

Zu den Top-Aktien im SMI zählen derzeit Partners Group (+ 1,58 Prozent auf 1.059,00 CHF), Holcim (+ 0,99 Prozent auf 61,34 CHF), UBS (+ 0,87 Prozent auf 27,77 CHF), Logitech (+ 0,60 Prozent auf 74,26 CHF) und ABB (Asea Brown Boveri) (+ 0,21 Prozent auf 47,19 CHF). Auf der Verliererseite im SMI stehen derweil Sika (-1,59 Prozent auf 204,70 CHF), Roche (-1,13 Prozent auf 254,20 CHF), Lonza (-1,08 Prozent auf 552,00 CHF), Swisscom (-0,97 Prozent auf 561,00 CHF) und Alcon (-0,78 Prozent auf 69,10 CHF).

SMI-Aktien mit dem Top-Börsenwert

Das größte Handelsvolumen im SMI kann derzeit die UBS-Aktie aufweisen. 1.479.572 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SMI macht die Roche-Aktie die größte Marktkapitalisierung aus. 218,574 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.

SMI-Fundamentalkennzahlen

Die Swiss Re-Aktie weist mit 10,93 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI auf. Die Zurich Insurance-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 5,13 Prozent, die höchste im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema