SPI aktuell: SPI präsentiert sich schlussendlich schwächer
Am Dienstag ging der SPI nahezu unverändert (minus 0,05 Prozent) bei 17.360,58 Punkten aus dem Handel. Der Börsenwert der enthaltenen Werte beträgt damit 2,248 Bio. Euro. In den Handel ging der SPI 0,133 Prozent tiefer bei 17.346,15 Punkten, nach 17.369,28 Punkten am Vortag.
Der SPI verzeichnete bei 17.378,74 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Dienstag 17.285,52 Einheiten.
SPI seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SPI lag am vorherigen Handelstag, dem 19.09.2025, bei 16.812,63 Punkten. Der SPI stand vor drei Monaten, am 21.07.2025, bei 16.701,99 Punkten. Vor einem Jahr, am 21.10.2024, lag der SPI noch bei 16.310,29 Punkten.
Der Index gewann seit Anfang des Jahres 2025 bereits um 11,87 Prozent. Aktuell liegt der SPI bei einem Jahreshoch von 17.480,75 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 14.361,69 Punkten verzeichnet.
Das sind die Tops und Flops im SPI
Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich derzeit Montana Aerospace (+ 9,46 Prozent auf 28,35 CHF), ams-OSRAM (+ 6,90 Prozent auf 12,70 CHF), COSMO Pharmaceuticals (+ 5,67 Prozent auf 68,90 CHF), Curatis (+ 5,60 Prozent auf 13,20 CHF) und GAM (+ 4,10 Prozent auf 0,17 CHF). Schwächer notieren im SPI derweil Relief Therapeutics (-7,53 Prozent auf 2,70 CHF), DocMorris (-4,05 Prozent auf 5,92 CHF), Cicor Technologies (-3,10 Prozent auf 187,50 CHF), Swatch (I) (-2,99 Prozent auf 171,70 CHF) und Idorsia (-2,88 Prozent auf 3,71 CHF).
Welche SPI-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 5.522.442 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Mit 255,015 Mrd. Euro macht die Roche-Aktie im SPI derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
SPI-Fundamentalkennzahlen im Blick
Die Relief Therapeutics-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SPI-Werten. Die OC Oerlikon-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 10,82 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com