Stabiler Handel in Zürich: SPI zum Start wenig bewegt
Am Donnerstag klettert der SPI um 09:09 Uhr via SIX um 0,00 Prozent auf 17.419,80 Punkte. Die SPI-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 2,219 Bio. Euro. Zum Start des Donnerstagshandels standen Gewinne von 0,049 Prozent auf 17.428,36 Punkte an der Kurstafel, nach 17.419,74 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tageshoch bei 17.428,36 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 17.410,57 Punkten verzeichnete.
SPI-Entwicklung seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche ging es für den SPI bereits um 1,23 Prozent nach oben. Der SPI lag vor einem Monat, am 09.09.2025, bei 17.025,36 Punkten. Der SPI verzeichnete vor drei Monaten, am 09.07.2025, den Stand von 16.679,99 Punkten. Vor einem Jahr, am 09.10.2024, wurde der SPI mit 16.168,60 Punkten gehandelt.
Der Index gewann auf Jahressicht 2025 bereits um 12,25 Prozent. Das Jahrestief wurde hingegen bei 14.361,69 Punkten registriert.
Gewinner und Verlierer im SPI
Die stärksten Einzelwerte im SPI sind derzeit COLTENE (+ 3,55 Prozent auf 46,65 CHF), Addex Therapeutics (+ 3,10 Prozent auf 0,07 CHF), Leclanche (Leclanché SA) (+ 3,01 Prozent auf 0,19 CHF), Lindt (+ 2,42 Prozent auf 12.700,00 CHF) und SGS SA (+ 2,35 Prozent auf 88,02 CHF). Die Flop-Titel im SPI sind derweil Relief Therapeutics (-11,07 Prozent auf 3,26 CHF), Curatis (-3,62 Prozent auf 13,30 CHF), Kudelski (-3,01 Prozent auf 1,29 CHF), Private Equity (-1,54 Prozent auf 64,00 CHF) und Banque Cantonale du Jura SA (-1,53 Prozent auf 64,50 CHF).
Die teuersten SPI-Konzerne
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 399.572 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SPI hat die Roche-Aktie mit ihrer Marktkapitalisierung von 258,579 Mrd. Euro den größten Anteil.
Fundamentalkennzahlen der SPI-Aktien im Blick
Die Relief Therapeutics-Aktie hat 2025 laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SPI-Werten inne. Die OC Oerlikon-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,88 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com