Starker Wochentag in Europa: STOXX 50-Börsianer greifen am Mittag zu
Am Mittwoch bewegt sich der STOXX 50 um 12:08 Uhr via STOXX 0,86 Prozent stärker bei 4.673,15 Punkten. Zum Beginn des Mittwochshandels stand ein Verlust von 0,123 Prozent auf 4.627,52 Punkte an der Kurstafel, nach 4.633,23 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den STOXX 50 bis auf 4.627,52 Punkte hinab. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 4.674,28 Zählern.
STOXX 50-Performance im Jahresverlauf
Auf Wochensicht gewann der STOXX 50 bereits um 1,27 Prozent. Noch vor einem Monat, am 01.09.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.563,87 Punkten auf. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 01.07.2025, einen Stand von 4.452,92 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 01.10.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.445,50 Punkten berechnet.
Auf Jahressicht 2025 stieg der Index bereits um 7,71 Prozent. Der STOXX 50 erreichte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 3.921,71 Punkten verzeichnet.
Tops und Flops im STOXX 50 aktuell
Die stärksten Einzelwerte im STOXX 50 sind aktuell AstraZeneca (+ 6,26 Prozent auf 118,82 GBP), Roche (+ 5,54 Prozent auf 274,30 CHF), GSK (+ 2,77 Prozent auf 16,18 GBP), Novartis (+ 2,52 Prozent auf 102,64 CHF) und Diageo (+ 2,03 Prozent auf 18,12 GBP). Am anderen Ende der STOXX 50-Liste stehen derweil Rheinmetall (-2,34 Prozent auf 1.938,00 EUR), Rolls-Royce (-1,85 Prozent auf 11,68 GBP), BAT (-0,53 Prozent auf 39,26 GBP), ABB (Asea Brown Boveri) (-0,52 Prozent auf 57,02 CHF) und Richemont (-0,49 Prozent auf 150,85 CHF) unter Druck.
STOXX 50-Aktien: Handelsvolumen und Marktkapitalisierung im Blick
Die Aktie im STOXX 50 mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die BP-Aktie. 3.627.612 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von ASML NV mit 319,965 Mrd. Euro im STOXX 50 den größten Anteil aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Titel
Im STOXX 50 verzeichnet die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,61 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Intesa Sanpaolo-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,75 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com