Starker Wochentag in Wien: Das macht der ATX Prime aktuell
Der ATX Prime klettert im Wiener Börse-Handel um 12:08 Uhr um 1,06 Prozent auf 2.342,24 Punkte. Zum Handelsbeginn standen Verluste von 0,019 Prozent auf 2.317,18 Punkte an der Kurstafel, nach 2.317,61 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des ATX Prime betrug 2.313,35 Punkte, das Tageshoch hingegen 2.342,24 Zähler.
ATX Prime seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn ging es für den ATX Prime bereits um 0,784 Prozent nach oben. Der ATX Prime stand noch vor einem Monat, am 01.09.2025, bei 2.318,44 Punkten. Vor drei Monaten, am 01.07.2025, lag der ATX Prime-Kurs bei 2.208,99 Punkten. Vor einem Jahr, am 01.10.2024, lag der ATX Prime-Kurs bei 1.804,73 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 legte der Index bereits um 28,28 Prozent zu. Der ATX Prime markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 2.428,97 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 1.745,07 Punkten erreicht.
Die Tops und Flops im ATX Prime
Zu den Top-Aktien im ATX Prime zählen derzeit voestalpine (+ 4,34 Prozent auf 31,70 EUR), Andritz (+ 1,67 Prozent auf 60,90 EUR), Schoeller-Bleckmann (+ 1,50 Prozent auf 27,10 EUR), Vienna Insurance (+ 1,39 Prozent auf 47,50 EUR) und Erste Group Bank (+ 1,38 Prozent auf 84,35 EUR). Die Verlierer im ATX Prime sind derweil Polytec (-2,50 Prozent auf 3,12 EUR), DO (-2,03 Prozent auf 217,50 EUR), Palfinger (-1,42 Prozent auf 34,80 EUR), Semperit (-0,78 Prozent auf 12,68 EUR) und Frequentis (-0,54 Prozent auf 73,40 EUR).
Die teuersten ATX Prime-Unternehmen
Das größte Handelsvolumen im ATX Prime kann derzeit die voestalpine-Aktie aufweisen. 259.143 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 32,738 Mrd. Euro weist die Erste Group Bank-Aktie im ATX Prime derzeit den höchsten Börsenwert auf.
Fundamentalkennzahlen der ATX Prime-Aktien im Fokus
Die Marinomed Biotech-Aktie präsentiert mit 1,64 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX Prime. Die OMV-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,64 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com