STOXX 50 aktuell: STOXX 50 fällt letztendlich
Am Dienstag bewegte sich der STOXX 50 via STOXX zum Handelsschluss 0,29 Prozent tiefer bei 4.466,17 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,006 Prozent tiefer bei 4.478,91 Punkten in den Dienstagshandel, nach 4.479,18 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.491,06 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Dienstag 4.442,34 Einheiten.
STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 stand am vorherigen Handelstag, dem 04.04.2025, bei 4.226,43 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 06.02.2025, lag der STOXX 50 bei 4.661,65 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 06.05.2024, wies der STOXX 50 einen Wert von 4.400,19 Punkten auf.
Auf Jahressicht 2025 schlägt ein Plus von 2,94 Prozent zu Buche. Das Jahreshoch des STOXX 50 beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. Das Jahrestief beträgt hingegen 3.921,71 Zähler.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im STOXX 50
Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit BAT (+ 2,20 Prozent auf 32,96 GBP), Diageo (+ 1,70 Prozent auf 21,56 GBP), BP (+ 1,38 Prozent auf 3,55 GBP), Nestlé (+ 0,94 Prozent auf 88,16 CHF) und Allianz (+ 0,67 Prozent auf 377,60 EUR). Die Verlierer im STOXX 50 sind derweil ABB (Asea Brown Boveri) (-1,54 Prozent auf 44,69 CHF), SAP SE (-1,12 Prozent auf 264,35 EUR), Siemens (-1,09 Prozent auf 208,95 EUR), Airbus SE (-1,09 Prozent auf 156,62 EUR) und Rio Tinto (-0,52 Prozent auf 44,79 GBP).
STOXX 50-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Aktuell weist die BP-Aktie das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf. Zuletzt wurden via STOXX 55.208.188 Aktien gehandelt. Im STOXX 50 weist die SAP SE-Aktie die größte Marktkapitalisierung auf. 311,887 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Werte
Die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie hat 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,29 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten inne. Die Intesa Sanpaolo-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,68 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com