STOXX 50 aktuell: STOXX 50 verbucht schlussendlich Zuschläge

18.09.2025 17:57:47

Zum Handelsende zeigten sich die Anleger in Europa zuversichtlich.

Zum Handelsende notierte der STOXX 50 im STOXX-Handel 1,21 Prozent stärker bei 4.593,42 Punkten. Zuvor eröffnete der Index bei 4.547,30 Zählern und damit 0,196 Prozent über seinem Schlusskurs vom Vortag (4.538,42 Punkte).

Im Tagestief notierte der STOXX 50 bei 4.547,30 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 4.601,76 Punkten.

STOXX 50-Performance auf Jahressicht

Seit Wochenbeginn gewann der STOXX 50 bereits um 0,388 Prozent. Der STOXX 50 verzeichnete vor einem Monat, am 18.08.2025, den Stand von 4.560,60 Punkten. Der STOXX 50 wurde vor drei Monaten, am 18.06.2025, mit 4.471,74 Punkten bewertet. Der STOXX 50 bewegte sich noch vor einem Jahr, am 18.09.2024, bei 4.398,94 Punkten.

Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 5,87 Prozent aufwärts. In diesem Jahr markierte der STOXX 50 bereits ein Jahreshoch bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 3.921,71 Punkte.

Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im STOXX 50

Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit SAP SE (+ 5,42 Prozent auf 229,50 EUR), RELX (+ 2,61 Prozent auf 35,40 GBP), BP (+ 1,56 Prozent auf 4,26 GBP), Richemont (+ 1,42 Prozent auf 150,30 CHF) und Siemens (+ 1,22 Prozent auf 228,00 EUR). Unter Druck stehen im STOXX 50 hingegen AstraZeneca (-1,30 Prozent auf 112,48 GBP), BASF (-1,22 Prozent auf 42,96 EUR), Diageo (-1,14 Prozent auf 18,16 GBP), Rio Tinto (-0,82 Prozent auf 45,72 GBP) und BAT (-0,76 Prozent auf 40,66 GBP).

Die teuersten Unternehmen im STOXX 50

Im STOXX 50 weist die BP-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 19.225.737 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die ASML NV-Aktie mit 288,238 Mrd. Euro die dominierende Aktie im STOXX 50.

Fundamentaldaten der STOXX 50-Titel im Fokus

Unter den STOXX 50-Aktien präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie mit 7,63 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Intesa Sanpaolo-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,93 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: nito / Shutterstock.com

In eigener Sache

Trading ohne Ordergebühren

Du zahlst noch Gebühren? Dann handle Deine Aktien jetzt ganz einfach und transparent ohne Order­gebühren bei finanzen.net zero (zzgl. markt­üblicher Spreads)!

Jetzt informieren!

Weitere News zum Thema