Warum Ladegeräte nicht dauerhaft in der Steckdose bleiben sollten
Der versteckte Stromverbrauch von Ladegeräten
Auch im Leerlauf - also wenn keine Geräte angeschlossen sind - ziehen Ladegeräte Strom aus der Steckdose. Grund dafür sind die verbauten Transformatoren, die kontinuierlich Energie umwandeln, solange das Ladegerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Moderne Ladegeräte verbrauchen zwar oft weniger als 0,1 Watt im Leerlauf, bei einem Strompreis von beispielsweise 30 Cent pro Kilowattstunde summiert sich das dennoch auf etwa 26 Cent pro Jahr - pro Ladegerät. Das klingt wenig, doch ältere oder minderwertige Modelle können deutlich mehr Energie benötigen. Laut Berechnungen des Energiekonzerns Vattenfall entspricht der Gesamtstromverbrauch aller dauerhaft eingesteckten Ladegeräte in Deutschland jährlich dem Verbrauch von über 2.000 Zweipersonenhaushalten.
Sicherheitsrisiken durch dauerhaft eingesteckte Ladegeräte
Neben dem Stromverbrauch stellen eingesteckte Ladegeräte ein unterschätztes Sicherheitsrisiko dar. Defekte, beschädigte oder überhitzte Netzteile können im schlimmsten Fall Brände verursachen. Besonders ältere oder qualitativ minderwertige Geräte sollten daher regelmäßig überprüft und bei Beschädigungen ersetzt werden. Auch Staubansammlungen oder schlechte Belüftung erhöhen das Risiko eines technischen Defekts.
Tipps für den Alltag
Mit wenigen einfachen Maßnahmen lassen sich sowohl Stromkosten reduzieren als auch potenzielle Gefahren vermeiden. Am wirkungsvollsten ist es, Ladegeräte nach dem Gebrauch konsequent aus der Steckdose zu ziehen - ein kurzer Handgriff mit großer Wirkung. Wer mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz trennen möchte, kann abschaltbare Steckdosenleisten nutzen, die sich bequem per Schalter komplett ausschalten lassen. Für noch mehr Komfort eignen sich Zeitschaltuhren oder smarte Steckdosen. Diese automatisieren die Stromzufuhr und ermöglichen es, bestimmte Geräte nur zu festgelegten Zeiten mit Energie zu versorgen - ideal etwa für Ladeprozesse über Nacht oder regelmäßig wiederkehrende Nutzungsmuster. Solche kleinen Veränderungen im Alltag können nicht nur die Stromrechnung spürbar senken, sondern auch die Sicherheit im Haushalt deutlich erhöhen.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: kaczor58 / Shutterstock.com, UschiDaschi / Shutterstock.com