Verluste in Europa: So entwickelt sich der STOXX 50 mittags
Am Mittwoch tendiert der STOXX 50 um 12:08 Uhr via STOXX 0,05 Prozent leichter bei 4.790,28 Punkten. Zum Handelsstart stand ein Verlust von 0,265 Prozent auf 4.779,92 Punkte an der Kurstafel, nach 4.792,61 Punkten am Vortag.
Der Höchststand des STOXX 50 lag heute bei 4.790,28 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 4.768,18 Punkten erreichte.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche kletterte der STOXX 50 bereits um 0,603 Prozent. Vor einem Monat, am 22.09.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.595,59 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 22.07.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.468,07 Punkten. Der STOXX 50 lag vor einem Jahr, am 22.10.2024, bei 4.451,62 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 10,41 Prozent nach oben. Bei 4.826,72 Punkten erreichte der STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Das sind die Aufsteiger und Absteiger im STOXX 50
Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen aktuell Rheinmetall (+ 2,36 Prozent auf 1.822,50 EUR), Rio Tinto (+ 2,00 Prozent auf 51,99 GBP), BAT (+ 1,50 Prozent auf 37,89 GBP), Shell (ex Royal Dutch Shell) (+ 1,40 Prozent auf 27,55 GBP) und Airbus SE (+ 1,23 Prozent auf 210,00 EUR). Flop-Aktien im STOXX 50 sind hingegen UniCredit (-1,93 Prozent auf 62,00 EUR), Nestlé (-1,44 Prozent auf 81,38 CHF), Intesa Sanpaolo (-1,07 Prozent auf 5,44 EUR), Diageo (-0,98 Prozent auf 18,18 GBP) und SAP SE (-0,94 Prozent auf 238,15 EUR).
Die meistgehandelten STOXX 50-Aktien
Die BP-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im STOXX 50 auf. 3.413.394 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die ASML NV-Aktie hat im STOXX 50 mit 348,453 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
STOXX 50-Fundamentalkennzahlen im Fokus
Die BNP Paribas-Aktie präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,65 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten. Im Hinblick auf die Dividendenrendite ragt die BNP Paribas-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,47 Prozent als Spitzenreiter im Index hervor.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com