Verluste in Wien: ATX Prime legt zum Start den Rückwärtsgang ein
Am Dienstag verbucht der ATX Prime um 09:10 Uhr via Wiener Börse Verluste in Höhe von 0,24 Prozent auf 2.333,09 Punkte. Zum Handelsstart stand ein Abschlag von 0,003 Prozent auf 2.338,66 Punkte an der Kurstafel, nach 2.338,73 Punkten am Vortag.
Der ATX Prime erreichte heute sein Tageshoch bei 2.338,96 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 2.331,87 Punkten lag.
ATX Prime-Entwicklung im Jahresverlauf
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 26.09.2025, stand der ATX Prime bei 2.324,12 Punkten. Der ATX Prime wurde vor drei Monaten, am 28.07.2025, mit 2.289,18 Punkten bewertet. Noch vor einem Jahr, am 28.10.2024, verzeichnete der ATX Prime einen Wert von 1.795,85 Punkten.
Der Index kletterte seit Jahresanfang 2025 bereits um 27,78 Prozent aufwärts. Im Jahreshoch erreichte der ATX Prime bislang 2.428,97 Punkte. Bei 1.745,07 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Tops und Flops im ATX Prime
Zu den stärksten Einzelwerten im ATX Prime zählen aktuell Kapsch TrafficCom (+ 3,13 Prozent auf 6,60 EUR), Semperit (+ 1,09 Prozent auf 13,04 EUR), Telekom Austria (+ 0,87 Prozent auf 9,26 EUR), Österreichische Post (+ 0,50 Prozent auf 30,00 EUR) und DO (+ 0,47 Prozent auf 215,00 EUR). Die Flop-Titel im ATX Prime sind derweil Marinomed Biotech (-6,37 Prozent auf 19,10 EUR), Wolford (-5,00 Prozent auf 3,42 EUR), Polytec (-3,01 Prozent auf 2,90 EUR), Addiko Bank (-1,90 Prozent auf 20,70 EUR) und Palfinger (-1,82 Prozent auf 32,40 EUR).
Die teuersten ATX Prime-Unternehmen
Das Handelsvolumen der AT S (AT&S)-Aktie ist im ATX Prime derzeit am höchsten. 7.590 Aktien wurden zuletzt via Wiener Börse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie hat im ATX Prime mit 32,409 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
ATX Prime-Fundamentalkennzahlen
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX Prime verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Marinomed Biotech-Aktie. Hier wird ein KGV von 1,69 erwartet. Mit 9,56 Prozent zeigt sich die Dividendenrendite der OMV-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com