Verluste in Zürich: SPI verbucht am Montagnachmittag Verluste
Der SPI tendiert im SIX-Handel um 15:39 Uhr um 0,19 Prozent tiefer bei 16.913,64 Punkten. An der Börse sind die enthaltenen Werte damit 2,164 Bio. Euro wert. Zum Beginn des Montagshandels stand ein Gewinn von 0,121 Prozent auf 16.965,67 Punkte an der Kurstafel, nach 16.945,18 Punkten am Vortag.
Der SPI verzeichnete bei 16.906,06 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Montag 16.980,27 Einheiten.
So entwickelt sich der SPI seit Beginn des Jahres
Noch vor einem Monat, am 15.08.2025, stand der SPI bei 16.768,59 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 13.06.2025, wies der SPI 16.769,11 Punkte auf. Vor einem Jahr ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SPI lag am vorherigen Handelstag, dem 13.09.2024, bei 16.006,04 Punkten.
Für den Index ging es seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 8,99 Prozent aufwärts. Bei 17.386,61 Punkten markierte der SPI bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief liegt hingegen bei 14.361,69 Zählern.
Gewinner und Verlierer im SPI
Unter den stärksten Aktien im SPI befinden sich derzeit ams-OSRAM (+ 6,59 Prozent auf 10,43 CHF), Feintool International (+ 4,81 Prozent auf 10,90 CHF), Idorsia (+ 4,43 Prozent auf 3,78 CHF), V-Zug (+ 3,95 Prozent auf 44,70 CHF) und Dätwyler (+ 3,55 Prozent auf 151,60 CHF). Unter Druck stehen im SPI hingegen Leclanche (Leclanché SA) (-6,98 Prozent auf 0,20 CHF), SHL Telemedicine (-4,03 Prozent auf 1,43 CHF), GAM (-3,07 Prozent auf 0,11 CHF), Schweiter Technologies (-2,90 Prozent auf 301,00 CHF) und Perrot Duval SA (-2,82 Prozent auf 48,20 CHF).
Die teuersten SPI-Konzerne
Die UBS-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SPI auf. Zuletzt wurden via SIX 3.841.622 Aktien gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von Roche mit 238,376 Mrd. Euro im SPI den größten Anteil aus.
Fundamentalkennzahlen der SPI-Mitglieder im Fokus
2025 präsentiert die Relief Therapeutics-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI. Die OC Oerlikon-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,17 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com