Experte: Gold bleibt auf lange Sicht unersetzbar

30.10.2025 11:42:00

Gold hat in den letzten Monaten hervorragend performt. Trotzdem sieht ein Experte keine Veranlassung, Gewinne mitzunehmen.

Goldpreis auch nach Rücksetzer auf hohem Niveau
• John Merrill hält Gold für unersetzbar
• Gold als Absicherung angesichts eines schwindenden Vertrauens in Fiat-Währungen

Der Goldpreis hat zuletzt am 20. Oktober ein Rekordhoch bei 4.381 Dollar erreicht. Anscheinend haben einige Anleger die Gelegenheit genutzt und haben in den letzten Tagen Goldgewinne vom Tisch genommen. Deshalb kam es zu einem Rücksetzer.

Dennoch scheint das Interesse an dem gelben Edelmetall weiterhin groß zu sein. So bleibt der Preis, der sich derzeit in der Nähe der 4.000-Dollar-Marke bewegt, noch immer auf einem sehr hohen Niveau.

Experte will Gold treu bleiben

Wenige Tage bevor es zu dem jüngsten Preisrücksetzer kam, hatte beispielsweise John Merrill, Gründer, Präsident und CIO von Tanglewood Total Wealth Management, in einem kürzlichen Interview mit Kitco News erklärt, dass er keinen Grund sieht, jetzt Gewinne mitzunehmen.

Der Experte verriet, dass Gold etwa 12 Prozent seines Gesamtportfolios ausmache, was somit eine übergewichtige Position im Vergleich zu seiner Zielallokation von 10 Prozent bedeute. "Wir werden unser Gold weiterhin halten", sagte Merrill. "Wir nehmen traditionell am Ende des Jahres eine Neugewichtung vor und werden uns dann ansehen, ob der Goldpreis steigt oder fällt". Doch selbst falls er in Zukunft Umschichten vornehmen sollte, so werde Gold auf lange Sicht immer eine Rolle bei seinen Anlagen spielen: "Wir werden Gold besitzen. Ich weiß nicht, wie hoch der Anteil in 20 Jahren sein wird, aber wir werden Gold besitzen, weil es durch nichts zu ersetzen ist", versicherte er.

Gold für die Währungsabsicherung

Laut Merrill ist die steigende weltweite Staatsverschuldung derzeit der stärkste Faktor für die Goldnachfrage. Anleger würden nämlich verzweifelt versuchen, ihr Vermögen zu schützen, da Fiat-Währungen rund um den Globus an Kaufkraft verlieren. Die steigende Verschuldung bringe jedoch erhebliche Risiken für die lange Zeit als sicherer Hafen angesehenen langfristigen Staatsanleihen mit sich. Somit wenden sich Anleger auf der Suche nach Sicherheit nun dem gelben Edelmetall zu.

"Wir begannen, dies 2023 zu erkennen - dass es neue Treiber für Gold gab. Wir hatten Gold nie als Inflationsschutz betrachtet, weil es in dieser Hinsicht schon immer eine schlechte Geschichte hatte, aber es ist ein Katastrophenschutz. Und jetzt ist es nicht mehr nur eine Katastrophenabsicherung, sondern auch eine Währungsabsicherung", sagte Merrill in dem Interview.

Zusätzlich zu den unkontrollierten Staatsausgaben sagte Merrill, dass die Instrumentalisierung des US-Dollars gegen Russland und der sich verschärfende globale Handelskrieg das Vertrauen in den US-Dollar als Weltreservewährung untergraben habe. "Gold ist zur Alternative geworden, weil niemand eine Währung hat, die entweder groß genug, stabil genug oder frei genug ist, um als Reservewährung zu fungieren", argumentiert John Merrill.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: BrunoWeltmann / Shutterstock.com

In eigener Sache

So sparst Du Gebühren beim Aktienhandel

Bei finanzen.net ZERO zahlst Du keine Order­gebühren (nur markt­übliche Spreads) und nutzt eine top-moderne Handels­oberfläche (von Kunden mit 4,6 von 5 Sternen bei Trustpilot bewertet).

Teste auch Du finanzen.net ZERO und spare bei jedem Trade!

Weitere News zum Thema