XETRA-Handel: LUS-DAX beginnt Donnerstagssitzung in der Gewinnzone
Am Donnerstag legt der LUS-DAX um 09:25 Uhr via XETRA um 0,27 Prozent auf 23.812,00 Punkte zu.
Im Tageshoch notierte der LUS-DAX bei 23.813,00 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 23.688,50 Punkten.
LUS-DAX-Entwicklung seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche gewann der LUS-DAX bereits um Prozent. Der LUS-DAX bewegte sich noch vor einem Monat, am 27.10.2025, bei 24.316,00 Punkten. Der LUS-DAX lag noch vor drei Monaten, am 27.08.2025, bei 24.015,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 27.11.2024, verzeichnete der LUS-DAX einen Wert von 19.279,00 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 kletterte der Index bereits um 19,27 Prozent aufwärts. In diesem Jahr markierte der LUS-DAX bereits ein Jahreshoch bei 24.773,50 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Punkten registriert.
LUS-DAX-Gewinner und -Verlierer
Zu den Top-Aktien im LUS-DAX zählen derzeit Deutsche Börse (+ 2,57 Prozent auf 227,20 EUR), Rheinmetall (+ 1,20 Prozent auf 1.513,50 EUR), Heidelberg Materials (+ 0,86 Prozent auf 221,90 EUR), Infineon (+ 0,75 Prozent auf 35,05 EUR) und Vonovia SE (+ 0,38 Prozent auf 26,38 EUR). Die Verlierer im LUS-DAX sind hingegen Siemens Energy (-0,62 Prozent auf 111,50 EUR), EON SE (-0,52 Prozent auf 15,45 EUR), Volkswagen (VW) vz (-0,45 Prozent auf 96,62 EUR), Fresenius Medical Care (FMC) St (-0,41 Prozent auf 41,05 EUR) und Siemens (-0,39 Prozent auf 227,20 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im LUS-DAX
Aktuell weist die Infineon-Aktie das größte Handelsvolumen im LUS-DAX auf. Zuletzt wurden via XETRA 198.802 Aktien gehandelt. Mit 233,240 Mrd. Euro weist die SAP SE-Aktie im LUS-DAX derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Titel im Blick
Im LUS-DAX präsentiert die Porsche Automobil-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 5,92 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die BASF-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,05 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com