Zurückhaltung in Europa: STOXX 50 am Dienstagmittag mit Abgaben
Am Dienstag verbucht der STOXX 50 um 12:09 Uhr via STOXX ein Minus in Höhe von 0,63 Prozent auf 4.690,02 Punkte. Zum Handelsbeginn stand ein Verlust von 0,301 Prozent auf 4.705,74 Punkte an der Kurstafel, nach 4.719,93 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tageshoch bei 4.705,74 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 4.673,20 Punkten lag.
STOXX 50 auf Jahressicht
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 12.09.2025, bei 4.567,56 Punkten. Vor drei Monaten, am 14.07.2025, wies der STOXX 50 4.521,17 Punkte auf. Der STOXX 50 stand vor einem Jahr, am 14.10.2024, bei 4.515,12 Punkten.
Der Index stieg auf Jahressicht 2025 bereits um 8,09 Prozent zu. Bei 4.826,72 Punkten verzeichnete der STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Bei 3.921,71 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
Die Tops und Flops im STOXX 50
Unter den Top-Aktien im STOXX 50 befinden sich derzeit Enel (+ 1,32 Prozent auf 8,45 EUR), Deutsche Telekom (+ 1,26 Prozent auf 29,81 EUR), RELX (+ 1,06 Prozent auf 34,36 GBP), Unilever (+ 1,03 Prozent auf 45,22 GBP) und National Grid (+ 0,93 Prozent auf 11,06 GBP). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich hingegen Rheinmetall (-4,26 Prozent auf 1.799,50 EUR), Siemens (-3,86 Prozent auf 236,60 EUR), Rolls-Royce (-2,25 Prozent auf 11,03 GBP), Rio Tinto (-1,74 Prozent auf 49,94 GBP) und BP (-1,67 Prozent auf 4,15 GBP).
Welche STOXX 50-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Die BP-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im STOXX 50 auf. 5.689.018 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die ASML NV-Aktie macht im STOXX 50 den höchsten Börsenwert aus. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 315,468 Mrd. Euro.
Fundamentalkennzahlen der STOXX 50-Mitglieder im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie. Hier soll ein KGV von 7,39 zu Buche schlagen. Im Index verzeichnet die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,90 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com