Zurückhaltung in Frankfurt: TecDAX am Mittag in der Verlustzone
Um 12:09 Uhr notiert der TecDAX im XETRA-Handel 1,73 Prozent schwächer bei 3.548,28 Punkten. Die Marktkapitalisierung der im TecDAX enthaltenen Werte beträgt damit 581,263 Mrd. Euro. In den Mittwochshandel ging der TecDAX 0,323 Prozent tiefer bei 3.599,21 Punkten, nach 3.610,86 Punkten am Vortag.
Das Tageshoch des TecDAX betrug 3.599,26 Punkte, das Tagestief hingegen 3.524,31 Zähler.
So bewegt sich der TecDAX seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verzeichnet der TecDAX bislang Verluste von 2,19 Prozent. Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der TecDAX erreichte am vorherigen Handelstag, dem 03.10.2025, den Wert von 3.734,20 Punkten. Vor drei Monaten, am 05.08.2025, lag der TecDAX-Kurs bei 3.800,45 Punkten. Vor einem Jahr, am 05.11.2024, wurde der TecDAX mit 3.336,47 Punkten gehandelt.
Seit Anfang des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 3,25 Prozent. 3.994,94 Punkte markierten den Höchststand des TecDAX im laufenden Jahr. Das Jahrestief liegt hingegen bei 3.010,36 Zählern.
Heutige Tops und Flops im TecDAX
Die stärksten Aktien im TecDAX sind derzeit AIXTRON SE (+ 6,72 Prozent auf 16,76 EUR), Kontron (+ 3,12 Prozent auf 21,84 EUR), Nordex (+ 1,92 Prozent auf 26,50 EUR), Nemetschek SE (+ 0,56 Prozent auf 98,85 EUR) und CANCOM SE (+ 0,21 Prozent auf 23,75 EUR). Zu den schwächsten TecDAX-Aktien zählen hingegen EVOTEC SE (-8,98 Prozent auf 6,45 EUR), Siemens Healthineers (-6,21 Prozent auf 46,19 EUR), QIAGEN (-3,72 Prozent auf 38,20 EUR), Drägerwerk (-3,64 Prozent auf 68,80 EUR) und Siltronic (-3,30 Prozent auf 49,46 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im TecDAX
Die EVOTEC SE-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im TecDAX auf. Zuletzt wurden via XETRA 2.789.450 Aktien gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die SAP SE-Aktie mit 260,566 Mrd. Euro die dominierende Aktie im TecDAX.
Fundamentaldaten der TecDAX-Mitglieder im Fokus
Im TecDAX weist die TeamViewer-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,01 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die freenet-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 7,87 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag