Zurückhaltung in Zürich: SPI schwächer
Um 15:39 Uhr tendiert der SPI im SIX-Handel 0,64 Prozent schwächer bei 16.543,50 Punkten. Die SPI-Mitglieder kommen damit auf einen Börsenwert von 2,145 Bio. Euro. Zuvor ging der SPI 0,394 Prozent tiefer bei 16.585,12 Punkten in den Donnerstagshandel, nach 16.650,65 Punkten am Vortag.
Der SPI erreichte heute sein Tageshoch bei 16.602,13 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 16.528,33 Punkten lag.
So entwickelt sich der SPI seit Jahresbeginn
Auf Wochensicht verlor der SPI bereits um 1,67 Prozent. Vor einem Monat, am 25.08.2025, lag der SPI-Kurs bei 16.966,59 Punkten. Vor drei Monaten, am 25.06.2025, lag der SPI-Kurs bei 16.443,08 Punkten. Der SPI wurde vor einem Jahr, am 25.09.2024, mit 16.172,87 Punkten bewertet.
Auf Jahressicht 2025 gewann der Index bereits um 6,61 Prozent. In diesem Jahr erreichte der SPI bereits ein Jahreshoch bei 17.386,61 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 14.361,69 Zählern.
Aufsteiger und Absteiger im SPI
Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich derzeit GAM (+ 7,03 Prozent auf 0,14 CHF), Adval Tech (+ 6,36 Prozent auf 46,80 CHF), SHL Telemedicine (+ 6,19 Prozent auf 0,96 CHF), Curatis (+ 5,66 Prozent auf 14,00 CHF) und Gurit (+ 3,14 Prozent auf 12,50 CHF). Die Verlierer im SPI sind derweil Zwahlen et Mayr SA (-17,78 Prozent auf 148,00 CHF), Addex Therapeutics (-10,62 Prozent auf 0,06 CHF), BELIMO (-7,23 Prozent auf 801,50 CHF), BACHEM (-5,92 Prozent auf 58,85 CHF) und Evolva (-5,71 Prozent auf 0,99 CHF).
Welche Aktien im SPI das größte Handelsvolumen aufweisen
Die UBS-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SPI auf. 2.761.941 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SPI weist die Roche-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 236,672 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der SPI-Aktien im Fokus
Im SPI verzeichnet die Relief Therapeutics-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Unter den Aktien im Index bietet die OC Oerlikon-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,40 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com