Zuversicht in Europa: STOXX 50 schlussendlich auf grünem Terrain
Am Mittwoch notierte der STOXX 50 via STOXX zum Handelsschluss 0,95 Prozent höher bei 4.794,96 Punkten. Zum Start des Mittwochshandels standen Verluste von 0,099 Prozent auf 4.745,01 Punkte an der Kurstafel, nach 4.749,70 Punkten am Vortag.
Der Höchststand des STOXX 50 lag heute bei 4.796,84 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 4.745,01 Punkten erreichte.
So bewegt sich der STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn verbucht der STOXX 50 bislang einen Gewinn von 0,645 Prozent. Noch vor einem Monat, am 08.09.2025, lag der STOXX 50 bei 4.562,11 Punkten. Der STOXX 50 erreichte vor drei Monaten, am 08.07.2025, den Stand von 4.506,05 Punkten. Der STOXX 50 bewegte sich noch vor einem Jahr, am 08.10.2024, bei 4.424,23 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 legte der Index bereits um 10,51 Prozent zu. Bei 4.826,72 Punkten schaffte es der STOXX 50 bislang auf ein Jahreshoch. Das Jahrestief liegt hingegen bei 3.921,71 Punkten.
Tops und Flops aktuell
Unter den stärksten Aktien im STOXX 50 befinden sich aktuell Richemont (+ 3,06 Prozent auf 159,85 CHF), Rheinmetall (+ 2,60 Prozent auf 1.933,50 EUR), Allianz (+ 1,87 Prozent auf 371,10 EUR), Rio Tinto (+ 1,85 Prozent auf 50,47 GBP) und Airbus SE (+ 1,63 Prozent auf 205,45 EUR). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich hingegen Shell (ex Royal Dutch Shell) (-0,54 Prozent auf 27,64 GBP), BAT (-0,44 Prozent auf 38,37 GBP), National Grid (-0,14 Prozent auf 10,91 GBP), Rolls-Royce (-0,09 Prozent auf 11,53 GBP) und BP (+ 0,15 Prozent auf 4,32 GBP).
Die teuersten STOXX 50-Konzerne
Im STOXX 50 ist die BP-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 21.202.055 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die ASML NV-Aktie weist im STOXX 50 mit 347,794 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentalkennzahlen der STOXX 50-Mitglieder im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 7,31 zu Buche schlagen. Unter den Aktien im Index verzeichnet die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,86 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com