Fed-Protokoll: DAX mit neuem Rekordschlussstand -- Wall Street letztlich überwiegend freundlich -- Goldpreis erstmals über 4.000 US-Dollar -- Ottobock, Airbus, DroneShield, Plug Power, BMW im Fokus
US-Notenbank deutet in Protokoll auf weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. Novo Nordisk: Rückschlag bei US-Arzneimittelpreisen. Kursaufschwung bei Aktien von RENK, Rheinmetall und HENSOLDT nach Vortagesverlusten. Daimler Truck: Weniger Fahrzeuge abgesetzt. Tesla hat neue abgespeckte Modell-Versionen in den USA eingeführt. ABB verkauft Robotikgeschäft an SoftBank Group.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex zeigte sich zur Wochenmitte freundlich.
Der DAX hatte die Sitzung kaum verändert eröffnet und legte im weiteren Verlauf deutlich zu. Letztlich schloss er 0,87 Prozent stärer bei 24.597,13 Punkten - ein neuer Schlussrekord.
Der TecDAX bewegte sich nach einem negativen Start lange nahe der Nulllinie und beendete den Mittwochshandel kaum bewegt bei 3.732,06 Zählern.
Der deutsche Leitindex konnte am Mittwoch vorübergehend die Marke von 24.600 Zählern knacken und behielt das bisherige Rekordhoch aus Juli bei 24.639 Punkten im Blickfeld.
Für gute Stimmung sorgte, dass Frankreichs Premier Sébastien Lecornu nach ersten Gesprächen mit den Parteien hofft, eine Lösung der Regierungskrise ohne Neuwahlen zu finden.
Am Abend könnte dann womöglich das anstehende Protokoll der vergangenen US-Notenbanksitzung für Impulse sorgen - am deutschen Markt jedoch erst am Donnerstag. "Der Markt preist eine weitere US-Zinssenkung Ende Oktober weiterhin fest ein", zitierte dpa-AFX Analyst Frank Sohlleder vom Broker Activtrades. Das Fed-Protokoll könne "entscheidende Indizien für diesen Schritt liefern".
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen verbuchten am Mittwoch Gewinne.
Der EURO STOXX 50 konnte nach einem roten Start ins Plus drehen und ging schlussendlich 0,64 Prozent höher bei 5.649,73 Einheiten in den Feierabend.
"Anleger bleiben wegen der Aussicht auf eine konjunkturelle Aufhellung im kommenden Jahr am Ball", merkte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets an. Trotz zahlreicher Unsicherheitsfaktoren dominierte damit die Zuversicht. "Negative Nachrichten werden von den Investoren weiterhin konsequent ausgeblendet", so Marktexperte Andreas Lipkow. "Die Marktteilnehmer scheinen als Ziel neue Rekordstände vor Beginn der Berichtssaison ins Visier nehmen zu wollen."
Die Anleger in Europa warten auf die Entwicklung in Frankreich, wo der bereits zurückgetretene Premier Lecornu bis zum Abend auf Wunsch von Präsident Macron noch versuchen soll, einen Weg aus der Krise um eine Regierungsbildung zu finden. Am Abend rückt dann zudem das Protokoll der jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank in den Fokus.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street griffen die Anleger am Mittwoch teilweise zu.
Nachdem sich der Dow Jones im Verlauf überwiegend nahe der Nulllinie gehalten hatte, schloss er letztendlich auch unverändert bei 46.601,78 Punkten.
Daneben zog der Techwerteindex NASDAQ Composite bis Handelsende um 1,12 Prozent auf 23.043,38 Zähler an.
Nach einer kurzen Verschnaufpause setzte die Wall Street ihre jüngste Rally fort - angetrieben von neuen Hoffnungen auf Zinssenkungen und anhaltender Euphorie rund um Künstliche Intelligenz. Die großen US-Indizes näherten sich erneut ihren Rekordständen: S&P 500 und NASDAQ 100 erreichten weitere Höchstmarken.
Da der anhaltende Regierungsstillstand die Veröffentlichung wichtiger Konjunkturdaten aus den USA weitgehend blockiert, richtete sich der Blick der Anleger auf das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank. Demnach sind die Vertreter der US-Notenbank sich über den weiteren Kurs bei den Zinsen zunehmend uneinig. Doch eine Mehrheit ist der Meinung, dass in diesem Jahr weitere Senkungen notwendig sein werden.
Am Mittwoch zeigten sich die asiatischen Börsen schwächer.
In Tokio gab der Nikkei 225 letztlich 0,45 Prozent auf 47.734,99 Punkte nach.
Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite am vergangenen Dienstag zuletzt um 0,52 Prozent zu auf 3.882,78 Zähler. Hier ruhte der Handel zur Wochenmitte noch im Rahmen der "Goldenen Woche".
In Hongkong verlor der Hang Seng 0,48 Prozent auf 26.829,46 Einheiten.
In Teilen der Region ruhte der Handel. In Shanghai blieben die Börsen wegen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag noch geschlossen, in Seoul dauert das Erntedankfest bis Donnerstag an. An den geöffneten Märkten ging es insbesondere mit Aktien aus dem Technologiesektor abwärts. Nach Gewinnen in den vergangenen Wochen seien nun in den USA in der Branche Zweifel an der Gewinnträchtigkeit von Investitionen in Künstliche Intelligenz aufgekommen, berichtete Dow Jones.
Top Themen

News-Ticker
Börsenhandel am Mittwoch: 10 wichtige Fakten
(08:00 Uhr)Warum der Euro weiter unter Druck steht
(21:25 Uhr)Experten sehen bei Allianz-Aktie Potenzial
(17:20 Uhr)Warum die Ölpreise leicht fallen
(16:17 Uhr)Experten sehen bei SAP-Aktie Potenzial
(11:28 Uhr)