Zuversicht in Europa: STOXX 50 zum Handelsende fester
Am Montag bewegte sich der STOXX 50 via STOXX schlussendlich 0,29 Prozent fester bei 4.618,34 Punkten. In den Montagshandel ging der STOXX 50 0,202 Prozent höher bei 4.614,49 Punkten, nach 4.605,20 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.600,04 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Montag 4.624,08 Einheiten.
STOXX 50 seit Beginn Jahr
Der STOXX 50 lag vor einem Monat, am 29.08.2025, bei 4.554,67 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 27.06.2025, wurde der STOXX 50 auf 4.472,14 Punkte taxiert. Vor einem Jahr ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 27.09.2024, bei 4.495,00 Punkten.
Der Index gewann seit Jahresanfang 2025 bereits um 6,44 Prozent. Das Jahreshoch des STOXX 50 beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. 3.921,71 Zähler beträgt hingegen das Jahrestief.
Die Tops und Flops im STOXX 50
Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit GSK (+ 2,15 Prozent auf 15,18 GBP), Rio Tinto (+ 1,73 Prozent auf 49,15 GBP), Rheinmetall (+ 1,43 Prozent auf 1.988,50 EUR), Richemont (+ 1,34 Prozent auf 151,15 CHF) und Nestlé (+ 1,34 Prozent auf 72,09 CHF). Flop-Aktien im STOXX 50 sind hingegen UniCredit (-2,66 Prozent auf 63,77 EUR), BP (-2,45 Prozent auf 4,35 GBP), Rolls-Royce (-1,61 Prozent auf 11,64 GBP), Shell (ex Royal Dutch Shell) (-1,37 Prozent auf 26,96 GBP) und Siemens (-1,11 Prozent auf 226,20 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im STOXX 50
Im STOXX 50 sticht die BP-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via STOXX 19.813.001 Aktien gehandelt. Im STOXX 50 hat die ASML NV-Aktie mit ihrer Marktkapitalisierung von 319,661 Mrd. Euro den größten Anteil.
KGV und Dividende der STOXX 50-Titel
Unter den STOXX 50-Aktien verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie mit 7,64 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Unter den Aktien im Index bietet die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,77 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com