Zuversicht in Europa: STOXX 50 zum Handelsende mit Kursplus
Schlussendlich bewegte sich der STOXX 50 im STOXX-Handel 1,70 Prozent fester bei 4.711,84 Punkten. Zuvor eröffnete der Index bei 4.627,52 Zählern und damit 0,123 Prozent unter seinem Schlusskurs vom Vortag (4.633,23 Punkte).
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Mittwoch bei 4.713,31 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 4.627,52 Punkten verzeichnete.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Jahresbeginn
Auf Wochensicht verbucht der STOXX 50 bislang einen Gewinn von 2,11 Prozent. Noch vor einem Monat, am 01.09.2025, erreichte der STOXX 50 einen Wert von 4.563,87 Punkten. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 01.07.2025, einen Stand von 4.452,92 Punkten auf. Der STOXX 50 lag vor einem Jahr, am 01.10.2024, bei 4.445,50 Punkten.
Der Index legte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 8,60 Prozent zu. Aktuell liegt der STOXX 50 bei einem Jahreshoch von 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 3.921,71 Punkten verzeichnet.
Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im STOXX 50
Die Gewinner-Aktien im STOXX 50 sind derzeit AstraZeneca (+ 11,21 Prozent auf 124,36 GBP), Roche (+ 8,62 Prozent auf 282,30 CHF), GSK (+ 6,16 Prozent auf 16,72 GBP), Novartis (+ 3,90 Prozent auf 104,02 CHF) und Allianz (+ 1,65 Prozent auf 363,30 EUR). Die Flop-Titel im STOXX 50 sind hingegen Rheinmetall (-1,69 Prozent auf 1.951,00 EUR), RELX (-1,66 Prozent auf 34,98 GBP), Rolls-Royce (-1,09 Prozent auf 11,77 GBP), BAT (-1,04 Prozent auf 39,06 GBP) und UBS (-0,83 Prozent auf 32,24 CHF).
Die teuersten Konzerne im STOXX 50
Das größte Handelsvolumen im STOXX 50 kann derzeit die BP-Aktie aufweisen. 23.258.848 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im STOXX 50 macht die ASML NV-Aktie die größte Marktkapitalisierung aus. 319,965 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Diese Dividenden zahlen die STOXX 50-Werte
Die BNP Paribas-Aktie hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,61 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten inne. Intesa Sanpaolo lockt Anleger 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 6,75 Prozent.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com