🚀 Jetzt ZERO-Depot eröffnen, Gebühren sparen & 3-fach Bonus sichern!

Alibaba-Aktie: Aufholjagd durch Cloud- und KI-Schub

Daily News: alibaba-aktie-aufholjagd-durch-cloud-und-ki-schub
von
Veröffentlicht am

JPMorgan erhöht die Kursziele für Alibaba deutlich und befeuert damit die Kurse in Hongkong und an der NYSE – eine Chance für Anleger, die von Cloudwachstum und KI-Synergien profitieren wollen, aber auch erhöhte Volatilität und regulatorische Risiken bedenken müssen.

JPMorgan signalisiert Aufwärtspotenzial

Die Bank hob das Ziel für die in Hongkong gelistete Aktie von 165 auf 240 HKD und das ADR-Ziel von 170 auf 245 USD; das Rating bleibt „Overweight“. JPMorgan nennt besser als erwartet ausgefallenes Cloudwachstum sowie strategische Investments in Lieferlogistik und Schnellhandel als Haupttreiber.

Tipp: Eröffne jetzt Dein Depot bei finanzen.net ZERO und erhalte
1 Gratisaktie, 25 € Startguthaben und 1 Anteil am Top 10 Crypto ETP*!

Beginne jetzt mit Deinem Sparplan und mach‘ Dir den Zinseszinseffekt zunutze – bei finanzen.net ZERO!

JETZT STARTEN

* Diese Aktion läuft noch bis zum 15.10.2025.
Bitte beachte die Teilnahmebedingungen.

Kursreaktion in Hongkong und an der NYSE

Die Aktie reagierte mit Gewinnen: In Hongkong stieg sie zeitweise um 3,79% auf 183,70 HKD, die ADRs legten vorbörslich bis zu 2,80% auf 187,90 USD zu. Das Momentum eröffnet kurzfristige Handelschancen, gleichzeitig sind Rücksetzer nicht auszuschließen.

Warum Cloud und KI jetzt zählen

Analyst Alex Yao sieht Synergien zwischen generativer KI und dem E‑Commerce-Betrieb; Alibaba kündigte erhöhte KI-Ausgaben und eine Partnerschaft mit NVIDIA an. JPMorgan hob seine Cloud-Umsatzprognosen für 2027/28 um 2% bzw. 6% an und passte das bereinigte EBITDA im chinesischen E‑Commerce für 2027/28 um 2% bzw. 3% nach oben – konkrete Fundamentaldaten, die das Upside stützen.

Risiken und Bewertungsaspekte

Trotz positiver Daten bleiben regulatorische Unsicherheiten, Gewinnmitnahmen und Bewertungsrisiken echte Gegenkräfte. Anleger sollten Margenentwicklung und regulatorische Signale beobachten und Positionsgrößen entsprechend steuern.

Wie Anleger reagieren können

Für langfristig orientierte Investoren bieten sich gestaffelte Käufe bei Rücksetzern und eine Beobachtung der Cloud-Kennzahlen und KI‑Partnerschaften als Entscheidungsbasis an. Kurzfristig eignen sich Stop‑Loss-Strategien und Profit‑Taking bei deutlichen Ausschlägen, um Volatilität zu managen.

Fazit für Anleger

Die JPMorgan-Zielanhebung untermauert das Upside durch Cloud- und KI‑Initiativen, zugleich bestehen spürbare regulatorische und marktbedingte Risiken. Anleger sollten gestaffelt vorgehen, Fundamentaldaten wie Cloud-Wachstum und EBITDA im Blick behalten und Positionen diszipliniert absichern.

👋 Hunderte Euro mehr Rendite im Jahr – der Geheimtipp der Profis

Der Geheimtipp: Die einfachste Art, die Rendite zu steigern, hat nichts mit der Aktien- oder Sparplanauswahl zu tun. Sondern in der Reduzierung Deiner Handelsgebühren. Klingt zu einfach um wahr zu sein, ist aber so. Du unterschätzt vielleicht, wie stark die Kosten herkömmlicher Hausbanken deine Rendite mindern.

Die Kosten setzen sich dort in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Depotgebühren: Jährliche Gebühr für die Verwahrung der Wertpapiere (oft in Prozent des Depotvolumens).
    2. Sparplanausführungsgebühren: Prozentuale Gebühren auf die Sparrate bei regelmäßiger Ausführung.
    3. Einzelordergebühren: Kosten für zusätzliche Käufe, oft eine Kombination aus Grundpreis und prozentualer Provision vom Ordervolumen.

Fazit: Bei einem typischen Szenario mit einem Depot, Sparplan und einigen Einzelorders können sich die jährlichen Kosten schnell auf mehrere hundert Euro summieren.

🎯 Die Lösung: Neobroker

Ein Neobroker ist ein digitaler Finanzdienstleister, der den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs über eine Smartphone-App oder Webplattform anbietet. Sie zeichnen sich durch einen starken Fokus auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse aus, was zu günstigeren Konditionen und oft kostenlosen Depots führt. Neobroker verzichten meist auf persönliche Beratung und Filialen, bieten dafür aber eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Orders. 

Sie sind also eine echte Alternative, da sie Wertpapierhandel oft deutlich günstiger oder sogar gebührenfrei ermöglichen.

Neobroker wie z.B. finanzen.net zero1 ermöglichen dir:

  • Aktien und ETFs ohne Ordergebühren zu handeln (zzgl. marktüblicher Spreads).
  • Flexible Sparpläne ab 0 € einzurichten.
  • Die volle Depotführung ohne Fixkosten.
  • Exklusive Features, die es so nur bei ZERO gibt (z.B. Multi-Order, automatischer Re-Invest)

Durch den Wechsel zu einem kostengünstigen Neobroker wie finanzen.net zero1 kannst du Hunderte Euro pro Jahr sparen und das gesparte Geld stattdessen für zusätzliche Investitionen nutzen – für ein deutlich effizienteres Depot.

Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations- und Bildungszwecken. Investitionen sind mit Risiken verbunden und können zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte prüfe Entscheidungen sorgfältig und ziehe bei Bedarf professionelle Beratung hinzu. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.