Tesla meldet für das dritte Quartal neue Rekorde bei Auslieferungen und Energiespeichern, doch die Aktie bleibt wechselhaft — Anleger müssen zwischen kurzfristigen Chancen durch Vorzieheffekte und strukturellen Risiken abwägen.
Im Q3 produzierte Tesla mehr als 447.000 Fahrzeuge und lieferte über 497.000 aus, ein neuer Rekord. Bei Energiespeichern wurde mit rund 12,5 GWh ebenfalls ein Höchststand erreicht. Konkret wurden 435.826 Model 3/Y produziert und 481.166 ausgeliefert; weitere 11.624 produziert und 15.933 ausgeliefert, nicht näher spezifiziert. Quartalsvergleich: Auslieferungen +29,41%, Produktion +9,07%; im Jahresvergleich: Auslieferungen +7,39%, Produktion -4,76%.
Tipp: Eröffne jetzt Dein Depot bei finanzen.net ZERO und erhalte
1 Gratisaktie, 25 € Startguthaben und 1 Anteil am Top 10 Crypto ETP*!
Beginne jetzt mit Deinem Sparplan und mach‘ Dir den Zinseszinseffekt zunutze – bei finanzen.net ZERO!
JETZT STARTEN* Diese Aktion läuft noch bis zum 15.10.2025.
Bitte beachte die Teilnahmebedingungen.
Ein erheblicher Teil des Absatzes dürfte ein Vorzieheffekt durch das Ende der US-Steuergutschrift von 7.500 USD sein. Das kann kurzfristig Umsatz und Margen stützen und Trading-Chancen eröffnen, vor allem wenn Marktteilnehmer schwächelnde Erwartungen bereits eingepreist hatten.
Trotz des Rekords bleiben Risiken: Produktion stagniert YoY, Analysten hatten einen Rückgang erwartet und Musk selbst warnt vor schwierigen Quartalen. Langfristige Wachstumspläne (Robotaxis, humanoide Roboter) sind noch sehr spekulativ und kostenintensiv, während die Konkurrenz im E‑Auto-Markt zunimmt und Modellpalette optisch wenig verändert bleibt.
In Europa zeigen Neuzulassungen deutliche Rückgänge: im August -36,6% auf 8.220 Fahrzeuge, im Juli -42% und ein Marktanteil von nur noch 1,2% in der EU. In den USA führten Präferenzen für Hybride und Pickup-Formate sowie weniger Nachfrage nach Cybertruck zu Gegenwind. Musk übernahm zudem die direkte Aufsicht über Europa, was Managementrisiken hervorhebt.
Die Aktie reagierte zunächst mit einem Plus, drehte dann und sank um 0,83% auf 455,96 USD. Anleger sollten den Trade als taktische Chance sehen: mögliche kurzfristige Stärke durch Vorzieherkäufe versus Risiko eines nachfolgenden Absatzrückgangs. Entscheidend sind Margenentwicklung, Liefertrend in den kommenden Quartalen und das Q3‑Earnings‑Datum am 22. Oktober.
Die Rekordauslieferungen bieten kurzfristig Trading‑ und Erholungschancen, sind aber teilweise durch Vorzieheffekte getrieben. Wer investiert, sollte die Quartalszahlen am 22. Oktober, Margenentwicklung und die Nachfrage nach Modellvarianten genau verfolgen. Langfristige Positionen erfordern Überzeugung von Teslas strategischem Kurs gegenüber wachsender Konkurrenz und operativen Risiken.
Der Geheimtipp: Die einfachste Art, die Rendite zu steigern, hat nichts mit der Aktien- oder Sparplanauswahl zu tun. Sondern in der Reduzierung Deiner Handelsgebühren. Klingt zu einfach um wahr zu sein, ist aber so. Du unterschätzt vielleicht, wie stark die Kosten herkömmlicher Hausbanken deine Rendite mindern.
Die Kosten setzen sich dort in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:
Fazit: Bei einem typischen Szenario mit einem Depot, Sparplan und einigen Einzelorders können sich die jährlichen Kosten schnell auf mehrere hundert Euro summieren.
Ein Neobroker ist ein digitaler Finanzdienstleister, der den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs über eine Smartphone-App oder Webplattform anbietet. Sie zeichnen sich durch einen starken Fokus auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse aus, was zu günstigeren Konditionen und oft kostenlosen Depots führt. Neobroker verzichten meist auf persönliche Beratung und Filialen, bieten dafür aber eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Orders.
Sie sind also eine echte Alternative, da sie Wertpapierhandel oft deutlich günstiger oder sogar gebührenfrei ermöglichen.
Neobroker wie z.B. finanzen.net zero1 ermöglichen dir:
Durch den Wechsel zu einem kostengünstigen Neobroker wie finanzen.net zero1 kannst du Hunderte Euro pro Jahr sparen und das gesparte Geld stattdessen für zusätzliche Investitionen nutzen – für ein deutlich effizienteres Depot.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar. Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations- und Bildungszwecken. Investitionen sind mit Risiken verbunden und können zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Bitte prüfe Entscheidungen sorgfältig und ziehe bei Bedarf professionelle Beratung hinzu. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.