ZERO Winterdeal 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World ETF – Jetzt informieren!

Daimler Truck-Aktie: Gewinn vor Zinsen und Steuern stürzt um 40% – Fehlsignal oder Chance für Mutige?

Daily News: daily-news-daimler-truck-aktie-gewinn-vor-zinsen-und-steuern-stuerzt-um-40-fehlsignal-oder-chance-fuer-mutige
von
Veröffentlicht am

Umsatz im Industriegeschäft minus 14% auf 10,6 Milliarden Euro, Gewinn vor Zinsen und Steuern minus 40% – und die Aktie legt vorbörslich zu. Nordamerika reißt ein großes Loch in die Bilanz, Europa stützt die Aufträge. Ist das schon die Talsohle oder nur eine kurze Gegenbewegung?

Quartal im Überblick: Umsatz runter, Marge dünner

Daimler Truck meldet für das Industriegeschäft einen Umsatzrückgang auf rund 10,6 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern fällt auf 716 Millionen Euro. Die operative Marge im Industriegeschäft sinkt um drei Prozentpunkte auf 6,3% und liegt damit leicht unter den Erwartungen. Der Gewinn je Aktie beträgt 0,57 Euro. Finanzchefin Eva Scherer spricht von schwierigen Marktbedingungen in Nordamerika. Konzernchefin Karin Radström bestätigt den bereits mehrfach reduzierten Jahresausblick.

ZERO WINTERDEAL 2025
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei finanzen.net ZERO
und sichere Dir den ZERO Winterdeal 20251

Deine Vorteile:
👉 1 Gratis-Aktie
👉 1 Anteil am neuen finanzen.net MSCI World ETF 1
👉 bis zu 300 € Wechselprämie nach Depotübertrag

Kostensieger in allen Preismodellen bei Stiftung Warentest (11/24)


Dauerhaft günstig:
✅  0 € Ordergebühr (zzgl. Spreads)
✅ 10.000 kostenlose Sparpläne
✅  Aktien, ETFs und Kryptos zu Top-Konditionen

JETZT INFORMIEREN

1) Aktion gültig bis 31.12.2025.
Es gelten die Teilnahmebedingungen.

Nordamerika bremst – was das fürs Ergebnis bedeutet

Nordamerika ist ein Schlüsselmarkt für schwere Lkw. Wenn dort die Nachfrage schwächelt, trifft das Volumen und die Preise – und damit die Marge. Nach einem sehr schwachen zweiten Quartal gab es zwar eine Erholung, doch das Niveau bleibt verhalten. Übersetzt heißt das: weniger Auslastung in den Werken, weniger Preisdurchsetzung, mehr Druck auf die Profitabilität. Solange die Flottenbetreiber in den USA zögern, bleibt die Ertragskraft von Daimler Truck anfällig.

Aufträge stabil, Ausblick bestätigt – aber reicht das?

Der Auftragseingang liegt mit 93.923 Fahrzeugen knapp unter Vorjahr. Europa liefert Rückenwind, der das Minus von 0,8% abfedert. Positiv: Der Ausblick wird nicht weiter gesenkt. Negativ: Er war bereits mehrfach nach unten angepasst. Unterm Strich signalisiert das Stabilität auf niedrigerem Niveau – ein Boden, aber kein Befreiungsschlag.

Warum die Aktie trotzdem anzieht

Im vorbörslichen Handel steigen die Papiere auf etwa 35,11 Euro, rund 1,2% über dem Xetra-Schluss. Der Markt hatte mit schwachen Zahlen gerechnet, die Bestätigung des Ausblicks nimmt den schlimmsten Druck. Einige Analysten werten das als Zeichen, dass der Tiefpunkt näher rücken könnte. Kurzfristig treiben Erwartungsmanagement und die Hoffnung auf eine zyklische Erholung in Nordamerika.

Was jetzt den Unterschied macht

Drei Hebel entscheiden über die nächsten Quartale: erstens, ob die Nachfrage in Nordamerika wirklich anzieht statt nur zu zucken; zweitens, ob Europa das Volumen stabil hält; drittens, ob Kostendisziplin und Preissetzung die Marge wieder hochbekommen. Ohne Rückenwind aus dem US-Lkw-Zyklus bleibt jeder Fortschritt zäh.

Szenarien für die nächsten Quartale

Best Case: Die Nachfrage in Nordamerika normalisiert sich, Lieferketten bleiben stabil und Preiserhöhungen greifen. Dann kann die Marge spürbar anziehen und die Schwäche des dritten Quartals verblasst schnell. Worst Case: Die Erholung in den USA bricht ab, Flottenbetreiber verschieben Käufe weiter und der Preisdruck nimmt zu. Dann drohen weitere Gewinneinbußen und eine erneute Diskussion über den Ausblick. Wahrscheinlichstes Szenario: Eine langsame Erholung in Nordamerika, getragen von einem soliden Europa – die Ergebnisse stabilisieren sich, echte Dynamik kommt aber erst, wenn große Flotten wieder bestellen.

Historische Einordnung

Ähnliche Zyklen gab es schon: Nach schwachen Phasen im US-Lkw-Markt folgten oft kräftige Rebounds, aber der Abstand zwischen Tal und Spitze kann sich über mehrere Quartale ziehen. Der jetzige Rückgang beim Gewinn vor Zinsen und Steuern wirkt hart, ist für einen zyklischen Nutzfahrzeugbauer aber nicht beispiellos. Entscheidend ist, wie schnell sich die Bestelltätigkeit dreht.

Chancen und Risiken – klar benannt

Chance: Wenn die Erholung in Nordamerika durchhält und Europa stabil bleibt, kann Daimler Truck die Produktion hochfahren und die Marge wieder verbessern. Risiko: Bleiben US-Großbestellungen aus, droht anhaltender Preisdruck – das würde direkt auf die Profitabilität durchschlagen. Chance: Bestätigter Ausblick und stabile Aufträge wirken wie ein Sicherheitsnetz. Risiko: Ein weiterer Dämpfer beim Auftragseingang könnte das Vertrauen in diesen Ausblick schnell aushebeln.

Fazit für Anleger

Die Zahlen sind schwach, aber keine Überraschung – genau das stützt den Kurs. Wer dabeibleibt, setzt darauf, dass Nordamerika vom sehr niedrigen Niveau aus weiter anzieht und die Marge wieder Luft bekommt. Wer Sicherheit will, wartet auf harte Belege aus den nächsten Bestell- und Quartalsdaten. Kurz gesagt: Ohne Signal aus den USA bleibt jede Erholung fragil, mit Rückenwind kann es schnell nach oben gehen.

👋 Hunderte Euro mehr Rendite im Jahr – der Geheimtipp der Profis

Der Geheimtipp: Die einfachste Art, die Rendite zu steigern, hat nichts mit der Aktien- oder Sparplanauswahl zu tun. Sondern in der Reduzierung Deiner Handelsgebühren. Klingt zu einfach um wahr zu sein, ist aber so. Du unterschätzt vielleicht, wie stark die Kosten herkömmlicher Hausbanken deine Rendite mindern.

Die Kosten setzen sich dort in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Depotgebühren: Jährliche Gebühr für die Verwahrung der Wertpapiere (oft in Prozent des Depotvolumens).
    2. Sparplanausführungsgebühren: Prozentuale Gebühren auf die Sparrate bei regelmäßiger Ausführung.
    3. Einzelordergebühren: Kosten für zusätzliche Käufe, oft eine Kombination aus Grundpreis und prozentualer Provision vom Ordervolumen.

Fazit: Bei einem typischen Szenario mit einem Depot, Sparplan und einigen Einzelorders können sich die jährlichen Kosten schnell auf mehrere hundert Euro summieren.

🎯 Die Lösung: Neobroker

Ein Neobroker ist ein digitaler Finanzdienstleister, der den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs über eine Smartphone-App oder Webplattform anbietet. Sie zeichnen sich durch einen starken Fokus auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse aus, was zu günstigeren Konditionen und oft kostenlosen Depots führt. Neobroker verzichten meist auf persönliche Beratung und Filialen, bieten dafür aber eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Orders. 

Sie sind also eine echte Alternative, da sie Wertpapierhandel oft deutlich günstiger oder sogar gebührenfrei ermöglichen.

Neobroker wie z.B. finanzen.net zero1 ermöglichen dir:

  • Aktien und ETFs ohne Ordergebühren zu handeln (zzgl. marktüblicher Spreads).
  • Flexible Sparpläne ab 0 € einzurichten.
  • Die volle Depotführung ohne Fixkosten.
  • Exklusive Features, die es so nur bei ZERO gibt (z.B. Multi-Order, automatischer Re-Invest)

Durch den Wechsel zu einem kostengünstigen Neobroker wie finanzen.net zero1 kannst du Hunderte Euro pro Jahr sparen und das gesparte Geld stattdessen für zusätzliche Investitionen nutzen – für ein deutlich effizienteres Depot.

Disclaimer: Die in diesem Artikel enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations-, Bildungs- und Marketingzwecken ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Anlagestrategieempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und finanzielle Situation des Lesers. Jede Anlageentscheidung sollte eigenverantwortlich getroffen und sorgfältig geprüft werden. Vor einer Anlageentscheidung sollte der Rat eines Anlage- und Steuerberaters eingeholt werden. Der Handel mit Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen basieren grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die durch die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Informationen entstehen.

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.