10 wichtige Fakten zum Wochenstart an der Börse

Diese 10 Fakten dürften heute für Bewegung an den Märkten sorgen.
1. DAX fester erwartet
Der DAX notiert eine Stunde vor dem Börsenstart 0,2 Prozent fester bei 9.799,50 Zählern. Auch der Technologieindex TecDax kann vorbörslich zulegen.
2. Börsen in Asien in Grün
In Hongkong notiert der Hang Seng 1,51 Prozent fester bei 21.109,38 Punkten. Der Nikkei 225 kann 0,69 Prozent auf 15.791,04 Punkte zulegen.
Auf dem chinesischen Festland gewinnt der Shanghai Composite 1,87 Prozent auf 2.987,40 Zähler.
3. Tesla steigert Fertigung von E-Autos um 20 Prozent
Der Elektroauto-Hersteller Tesla Motors hat die Produktion seiner Fahrzeuge im zweiten Quartal um 20 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 18.345 gesteigert.
4. VW-Chef: Entschädigung nach US-Vorbild könnte VW überfordern
Volkswagen-Chef Matthias Müller hat vor drastischen Konsequenzen gewarnt, falls der Autobauer im Abgas-Skandal die Kunden in Europa nach US-Vorbild entschädigen müsste.
5. Ölpreise kaum bewegt
Die Ölpreise haben sich am Montag im frühen Handel kaum bewegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September kostete am Morgen 50,35 US-Dollar und damit so viel wie am Freitagabend.
6. Cryan sieht Deutsche Bank nicht als Übernahmekandidat
Der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, sieht den deutschen Branchenprimus trotz des extrem abgesackten Börsenkurses nicht als Übernahmekandidat.
7. Euro kaum verändert
Der Euro notiert am Montagmorgen kaum verändert zum Dollar. Aktuell ist die Gemeinschaftswährung 1,1129 Dollar wert.
8. LSE-Aktionäre stimmen über Fusion mit Deutscher Börse ab
Die Aktionäre der Londoner Börse stimmen am Montag über den geplanten Zusammenschluss mit der Deutschen Börse ab. Das Votum der außerordentlichen Hauptversammlung gilt derzeit als niedrigste Hürde auf dem Weg zur neuen europäischen Superbörse.
9. Hoffnungen auf lockere Geldpolitik treiben Preise für Gold und Silber nach oben
Hoffnungen auf baldige geldpolitische Lockerungen durch führende Notenbanken haben die Preise für Gold und Silber nach oben getrieben. Am Montag war Silber so teuer wie zuletzt im August 2014.
10. Griechen wollen kein "Grexit"-Referendum
Die Wähler in Griechenland würden - anders als die Briten - bei einer Volksabstimmung über einen EU-Austritt für einen Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union stimmen.
Weitere News
Bildquellen: clearlens / Shutterstock.com, sdecoret / Shutterstock.com