DAX schließt im Minus -- Dow im Feiertag -- Britische Kanzlei: Artikel für Brexit kann durch Referendum nicht ausgelöst werden -- Tesla verfehlt Auslieferungsziel -- Deutsche Bank, VW im Fokus
Lufthansa-Chef bestätigt Prognose trotz zunehmenden Preisdrucks. Britische Notenbank nach Brexit als Feuerwehr gefragt. Apples zukünftiger Coup: Das übernächste iPhone. Brexit-Vorkämpfer Farage erklärt seinen Rücktritt als Ukip-Chef. Line hebt Preisspanne bei Börsengang an.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte zum Wochenbeginn leichter.
Der DAX konnte zum Handelsbeginn 0,15 Prozent auf 9.797,66 Zähler zulegen, fiel im Handelsverlauf jedoch in die Verlustzone. Er schloss mit einem Abschlag von 0,69 Prozent bei 9.709,09 Punkten. Auch der Technologieindex TecDax ging 1,04 Prozent tiefer bei 1.603,71 Zählern aus dem Handel.
Als Belastungsfaktor sah Marktanalyst Niall Delventhal vom Broker DailyFX auch das vom Marktforschungsinstitut Sentix ermittelte Anlegervertrauen in die Eurozone - dieses ist nach dem Brexit-Votum stark eingebrochen. Zudem fehlten Impulse von der wichtigen Wall Street, an der wegen des Unabhängigkeitstags der USA nicht gehandelt wird.
Europas Börsen notierten am Montag schwächer.
Der EuroStoxx 50 notierte zum Börsenstart 0,3 Prozent im Plus bei 2.892,00 Punkten und rutschte bereits im frühen Handelsverlauf ins Minus. Er schloss mit einem Abschlag von 0,72 Prozent bei 2.862,21 Punkten.
Nach der Erholungsrally in der vergangenen Woche, getragen vor allem von der Erwartung weiterer geldpolitischer Lockerungen durch die großen Notenbanken, ging es zu Wochenbeginn gemächlicher zu.
In den USA ruhte am Montag der Handel wegen des Unabhängigkeitstages.
Der Dow Jones pendelte am Freitag überwiegend in der Gewinnzone und legte zum Handelsschluss um 0,11 Prozent auf 17.949,37 Zähler zu. Der Technologieindex Nasdaq Composite zeigte sich einen Tick freundlicher und kletterte um 0,41 Prozent auf 4.862,57 Punkte.
Die Aktienmärkte in Fernost konnten zum Wochenstart Zugewinne verzeichnen.
In Hongkong notierte der Hang Seng 1,27 Prozent fester bei 21.059,20 Punkten. Der Nikkei 225 konnte 0,60 Prozent auf 15.775,80 Punkte zulegen.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 1,91 Prozent auf 2.988,60 Zähler.
Auch an den asiatischen Börsen ließ die Sorge um die Folgen eines Brexit weiter spürbar nach. Alle wichtigen Aktienmärkte der Region lagen am Montag moderat im Plus. In Japan half auch ein wieder etwas schwächerer Yen, was die Exporte erleichtert. Der Yen, der als sicherer Hafen gilt, war im ersten Brexit-Schock kräftig gestiegen.
20:58 Uhr: London: Informelle Austritts-Gespräche könnten nächste Woche starten
Informelle Brexit-Gespräche mit der EU könnten nach den Worten des britischen Außenministers Philip Hammond bereits nächste Woche beginnen. Dabei solle es um die späteren Beziehungen zwischen London und Brüssel gehen.
Zur Meldung
20:32 Uhr: Kreise: Französische Iliad könnte in italienischen Mobilfunkmarkt eintreten
Der französische Internetkonzern Iliad steht Kreisen zufolge für einen Markteintritt in Italien bereit.
Zur Meldung
20:32 Uhr: Merkel: Brexit ändert nichts an EU-Beitrittsperspektiven für Westbalkanstaaten
Das Brexit-Votum verschlechtert nach Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht die Chancen der Staaten des westlichen Balkan auf einen künftigen EU-Beitritt.
Zur Meldung
18:27 Uhr: Commerzbank schließt Verkauf von Luxemburger Privatbank ab
Die Commerzbank kann einen Schlussstrich unter den Verkauf ihrer Luxemburger International-Wealth-Management-Aktivitäten ziehen. Wie Deutschlands zweitgrößte Bank am Montag mitteilte, ist die Commerzbank International SA Luxemburg für 78 Millionen Euro an Julius Bär verkauft worden.
Zur Meldung
18:12 Uhr: Amt: Bisher 266 Anträge auf Kaufprämie für Elektroautos eingegangen
Das Interesse an der Kaufprämie für Elektroautos scheint sich zunächst in Grenzen zu halten. Seit dem Start des Verfahrens am Samstag gingen beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 266 entsprechende Anträge ein.
Zur Meldung
17:12 Uhr: Michelin baut Reifenwerk in Mexiko
Der französische Reifenhersteller Michelin baut ein neues Werk in Mexiko. In der Fabrik in León im Bundesstaat Guanajuato im Zentrum des Landes sollen ab Ende 2018 jährlich zwischen vier und fünf Millionen Reifen für Pkw und leichte Lkw gefertigt werden, wie Michelin am Montag mitteilte.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Eurokurs wenig bewegt
Der Eurokurs hat sich am Montag in einem ruhigen Handel kaum bewegt. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,1137 US-Dollar gehandelt.
Zur Meldung
16:37 Uhr: Gespräche über Gehaltskürzungen bei RWE ergebnislos vertagt
Die Gespräche über Gehaltskürzungen beim kriselnden Energieriesen RWE sind am Montag ohne Ergebnis vertagt worden.
Zur Meldung
16:11 Uhr: Lufthansa geht für Eurowings auf Brautschau
Die Lufthansa könnte ihre Billigmarke Eurowings nach Aussagen von Konzernchef Carsten Spohr mit einer anderen Fluggesellschaft zusammenlegen.
Zur Meldung
15:41 Uhr: Drei Barclays-Händler der Libor-Manipulation schuldig gesprochen
Ein Londoner Gericht hat drei ehemalige Händler der britischen Großbank Barclays der Manipulation des Referenzzinsatzes Libor schuldig gesprochen
Zur Meldung
15:27 Uhr: Deutscher Automarkt zieht weiter an - VW verliert
Die Autofahrer in Deutschland haben sich im ersten Halbjahr häufiger Neuwagen gekauft.
Zur Meldung
14:43 Uhr: Air France KLM Cargo verlässt Flughafen Hahn
Der Flughafen Hahn verliert eine Fracht-Airline, die nur mit Lastwagen in den Hunsrück kommt: Die Air France KLM Cargo verlässt den ehemaligen US-Fliegerhorst zum 30. September.
Zur Meldung
14:27 Uhr: LSE-Aktionäre stimmen Fusion mit der Deutschen Börse zu
Wie erwartet haben die Aktionäre der London Stock Exchange (LSE) dem geplanten Zusammenschluss mit der Deutschen Börse grünes Licht erteilt.
Zur Meldung
14:16 Uhr: Landgericht Hannover schmettert E.ON-Atomklage ab
Der Energiekonzern E.ON hat mit seiner Atomklage gegen den Bund und zwei Länder eine Schlappe erlitten.
Zur Meldung
14:09 Uhr: Lufthansa-Chef bestätigt Prognose trotz zunehmenden Preisdrucks
Lufthansa-Chef Carsten Spohr sieht Deutschlands größte Airline trotz eines weiter zunehmenden Preisdrucks auf Kurs.
Zur Meldung
14:01 Uhr: Britische Notenbank nach Brexit als Feuerwehr gefragt
Nach dem Brexit-Votum werden die Währungshüter in London im Hochsommer voraussichtlich zu einem Feuerwehreinsatz ausrücken müssen.
Zur Meldung
13:50 Uhr: Liddiard Wheels: Tüftler entwickelt Autoreifen, die in alle Richtungen fahren können
Ein britischer Tüftler will mit seiner Erfindung den Markt für Autoreifen von hinten aufrollen. Und tatsächlich könnten seine Räder, die das Auto in alle Richtungen fahren lassen, eine Marktlücke füllen.
Zur Meldung
13:45 Uhr: Siemens liefert Windturbinen für Onshore-Projekt in Norwegen
Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 Onshore-Windturbinen aus Norwegen erhalten.
Zur Meldung
13:33 Uhr: KUKA verliert weiteren Großaktionär - Loh verkauft an Midea
Ein weiterer KUKA -Großaktionär hat dem Roboterbauer den Rücken gekehrt.
Zur Meldung
13:31 Uhr: LSE trommelt vor Aktionären für Fusion mit Deutscher Börse
Die London Stock Exchange (LSE) hat bei einer außerordentlichen Hauptversammlung für den Zusammenschluss mit der Deutschen Börse geworben.
Zur Meldung
13:28 Uhr: BREXIT: Mehr Briten wollen deutsche Staatsbürgerschaft
Nach dem Brexit-Referendum steigt das Interesse von Briten an einer deutschen Staatsbürgerschaft. Deutsche Ämter verzeichnen seit Tagen einen Anstieg entsprechender Anfragen von in Deutschland lebenden Briten.
Zur Meldung
13:13 Uhr: DHL weitet Abendzustellung auf ganz Deutschland aus
DHL stellt nun auch deutschlandweit Pakete am Abend zu. Von nun an hätten auch Empfänger außerhalb von Ballungsgebieten die Möglichkeit, ein zweistündiges Zustellfenster zwischen 18 und 21 Uhr anzugeben, teilte die Deutsche Post mit.
Zur Meldung
13:04 Uhr: Apples zukünftiger Coup: Das übernächste iPhone
Die iPhone-Gerüchteküche brodelt mal wieder: Während Anleger und Apple-Fans die Erwartungen an das 2016 kommende Smartphone bereits heruntergeschraubt haben, kommen immer mehr Details über den Nachfolger des Nachfolgers ans Licht. Und die haben es in sich.
Zur Meldung
13:04 Uhr: Push-ups sind out: Wie Victoria's Secret die Talfahrt der Aktie nun aufhalten will
Aktien von L Brands, dem Mutterkonzern des Kultlabels Victoria’s Secret, haben in diesem Jahr eine massive Talfahrt aufs Parkett gelegt. Schuld ist ein Trend, den man bei dem Unterwäsche-Unternehmen wohl verschlafen hat: Der zur Natürlichkeit.
Zur Meldung
12:31 Uhr: EZB mahnt Krisenbank Monte Paschi zu stärkerem Abbau fauler Kredite
Die EZB dringt bei der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena auf einen beschleunigten Abbau fauler Kredite.
Zur Meldung
12:08 Uhr: Verbraucherschützer in Belgien bestehen auf VW-Entschädigung
Belgische Verbraucherschützer bestehen wegen des Abgas-Skandals auf einer Entschädigung betroffener Kunden durch den VW-Konzern.
Zur Meldung
12:06 Uhr: thyssen stellt Geschäfte in Industrie-Sparte auf den Prüfstand
Beim Mischkonzern thyssenkrupp stehen Teile des Industriegeschäfts auf dem Prüfstand.
Zur Meldung
11:47 Uhr: Deutscher Automarkt zieht weiter an
Die Autofahrer in Deutschland haben sich im ersten Halbjahr häufiger Neuwagen gekauft. Die Zahl der Neuzulassungen stieg verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf rund 1,73 Millionen
Zur Meldung
11:42 Uhr: Weitere Fracht-Airline verlässt Flughafen Hahn
-Schon wieder verliert der hoch defizitäre Flughafen Hahn eine Fracht-Airline: Die Air France KLM Cargo verlässt den Hunsrück zum 30. September.
Zur Meldung
11:20 Uhr: BREXIT: Ukip-Chef Farage tritt zurück
Der Chef der rechtspopulistischen britischen Partei Ukip, Nigel Farage, tritt zurück.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Erzeugerpreise sinken weniger als erwartet
In der Eurozone hat sich der Rückgang bei den Erzeugerpreisen im Mai deutlicher abgeschwächt als erwartet.
Zur Meldung
11:04 Uhr: EZB fordert Monte dei Paschi zum Abbau der faulen Kredite auf
Die Europäische Zentralbank (EZB) will das italienische Geldhaus zum Abbau seiner Verbindlichkeiten drängen. Das Portfolio ausfallgefährdeter Kredite solle auf Geheiß der Bankenaufseher bis 2018 auf 32,6 Milliarden Euro verringert werden, teilten die Italiener mit.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Spaniens Arbeitslosenzahl niedrig wie seit Sommer 2009 nicht mehr
In Spanien ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni auf das niedrigste Niveau seit knapp sieben Jahren gesunken. Wie das Arbeitsministerium am Montag mitteilte, wurden im Juni 3,2 Prozent weniger Erwerbslose registriert als im Vormonat.
Zur Meldung
10:34 Uhr: Sentix: Anleger geschockt - 'Stagnation in Eurozone gefährlich nahe'
Die Stimmung der Anleger mit Blick auf die Eurozone ist nach dem Brexit-Votum stark eingebrochen. Wie das Marktforschungsinstitut Sentix am Montag mitteilte, ist der entsprechende Konjunkturindikator um 12 Punkte auf minus 2 Punkte gefallen.
Zur Meldung
10:32 Uhr: IPO: Messenger Line hebt Preisspanne bei Börsengang an
Beim bisher größten Tech-Börsengang des Jahres trifft die Aktie des Kurzmitteilungsdienstes Facebook -Diensten wie Messenger und WhatsApp setzte am Dienstag die Preisspanne für die Aktie auf 2900 bis 3300 Yen hoch.
Zur Meldung
09:46 Uhr: Nordex bringt mehr Turbinen ans Netz
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im ersten Halbjahr sein Geschäft kräftig ausgebaut. Insgesamt seien in der ersten Jahreshälfte in Deutschland 134 Turbinen errichtet worden, teilte das TecDax-Unternehmen am Montag mit.
Zur Meldung
09:21 Uhr: Chinesische HNA bei Gategroup-Übernahme noch nicht am Ziel
Dem chinesischen Mischkonzern HNA ist die Übernahme der Schweizer Bordverpflegungsfirma Gategroup im ersten Anlauf nicht geglückt.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Griechenland: Anteil der Langzeitarbeitslosen bei 74 Prozent
Der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Griechenland ist seit Beginn der Finanzkrise des Landes auf 74 Prozent angestiegen.
Zur Meldung
08:44 Uhr: Bank of America überdenkt Verkauf britischer Kreditkartentochter
Nach dem Brexit-Votum der Briten will die Bank of America einem Pressebericht zufolge den geplanten Verkauf ihrer britischen Kreditkartentochter noch einmal überdenken. Zur Meldung
08:26 Uhr: Euro kaum bewegt
Der Euro hat sich am Montag im frühen Handel kaum bewegt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1134 US-Dollar und damit geringfügig weniger als am Freitagabend.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Hoffnungen auf lockere Geldpolitik treiben Preise für Gold und Silber nach oben
Hoffnungen auf baldige geldpolitische Lockerungen durch führende Notenbanken haben die Preise für Gold und Silber nach oben getrieben. Am Montag war Silber so teuer wie zuletzt im August 2014.
Zur Meldung
07:51 Uhr: Tesla steigert Fertigung von E-Autos um 20 Prozentt
Der Elektroauto-Hersteller Tesla Motors hat die Produktion seiner Fahrzeuge im zweiten Quartal um 20 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 18.345 gesteigert.
Zur Meldung
07:41 Uhr: VW-Markenchef für Engagement im Batteriegschäft
Volkswagen-Markenchef Herbert Diess rechnet damit, dass der Umbau des Unternehmens nach der Abgasaffäre "etwa zwei Fahrzeuggenerationen dauern" werde.
Zur Meldung
07:24 Uhr: Ölpreise kaum bewegt
Die Ölpreise haben sich am Montag im frühen Handel kaum bewegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im September kostete am Morgen 50,35 US-Dollar und damit so viel wie am Freitagabend.
Zur Meldung
07:12 Uhr: Großbritannien senkt nach Brexit-Votum Körperschaftssteuer
Der britische Schatzkanzler George Osborne plant nach dem Brexit-Votum einem Medienbericht zufolge eine deutliche Senkung der Körperschaftssteuer.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Britische Kanzlei ficht EU-Austrittsprozess ohne Parlamentsvotum an
Eine britische Rechtsanwaltskanzlei ficht mögliche Pläne der britischen Regierung an, ohne Befassung des Parlaments den Prozess zum Austritt aus der Europäischen Union zu starten.
Zur Meldung
06:48 Uhr: VW-Markenchef Diess sieht "schweren Imageschaden"
Volkswagen-Markenchef Herbert Diess glaubt, dass sein Unternehmen wegen der Dieselaffäre einen schweren Imageschaden erlitten hat.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 03.07.2016, 17:38 Uhr: Fico hält Brexit-Entscheidung für endgültig
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hält es für unwahrscheinlich, dass die Regierung in London beim Brexit einen Rückzieher macht.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 17:23 Uhr: "Autopilot" hielt laut Tesla Lastwagen-Anhänger für hohes Schild
Beim ersten tödlichen Unfall mit einem vom Computer gesteuerten Auto hielt das Fahrassistenz-System einen querenden Lastwagen-Anhänger für ein hohes Autobahn-Schild.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 17:17 Uhr: Bayer hat Ärger mit ehemaligem Schering-Medikament
Die Bayer AG hat weiterhin Ärger mit einem Hormonpräparat, das die von ihr übernommene Schering AG bis Anfang der 1970er Jahre hergestellt hatte.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 16:38 Uhr: Österreich rätselt über Ausgang der Neuwahlen
Nach der Annullierung der Präsidentenwahl in Österreich erscheint der Ausgang der neuen Stichwahl völlig ungewiss.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 15:45 Uhr: US-Automarkt legt wieder zu - VW und BMW schwächeln weiter
Der Neuwagen-Absatz in den USA ist im Juni nach einem schwachen Vormonat dank starker Verkäufe von Pick-up-Trucks und SUV wieder gestiegen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 15:43 Uhr: Börsenfusion auf der Kippe - LSE-Aktionäre stimmen ab
Der geplante Zusammenschluss der Börsen von Frankfurt und London steht nach dem Nein der Briten zur EU auf der Kippe.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 15:14 Uhr: Schlagabtausch zwischen Spotify und Apple
Zwischen den beiden führenden Anbietern von Streaming-Musik aus dem Netz, Spotify und Apple, ist ein heftiger Streit entbrannt.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 15:13 Uhr: Cryan sieht Deutsche Bank nicht als Übernahmekandidat
Der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, sieht den deutschen Branchenprimus trotz des extrem abgesackten Börsenkurses nicht als Übernahmekandidat.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 15:12 Uhr: VW-Chef zufolge könnte Entschädigung nach US-Vorbild VW überfordern
Volkswagen-Chef Matthias Müller hat vor drastischen Konsequenzen gewarnt, falls der Autobauer im Abgas-Skandal die Kunden in Europa nach US-Vorbild entschädigen müsste.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 14:33 Uhr: Griechen wollen kein "Grexit"-Referendum
Die Wähler in Griechenland würden - anders als die Briten - bei einer Volksabstimmung über einen EU-Austritt für einen Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union stimmen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 14:27 Uhr: UBS will Europa-Bank in Frankfurt ansiedeln - Zeitung
Die schweizerische Bank UBS will ihre so genannte Europa-Bank einem Zeitungsbericht zufolge in Frankfurt ansiedeln.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 14:21 Uhr: Novartis will wohl Roche-Anteil bis Ende 2016 verkaufen
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will einem Zeitungsbericht zufolge seine milliardenschweren Beteiligung am Wettbewerber Roche noch dieses Jahr verkaufen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 13:01 Uhr: EZB-Direktor Coeure sieht Wachstum in Europa durch Brexit gefährdet
Die Entscheidung der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union wird nach Ansicht von EZB-Direktor Benoit Coeure negative Folgen für das Wirtschaftswachstum in Europa haben.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 12:13 Uhr: Erster Großkunde von Dienstwagen will Volkswagen wohl verklagen
In der Abgas-Affäre bei Volkswagen will der erste Großkunde von Dienstwagen einem Zeitungsbericht zufolge juristisch gegen den Konzern vorgehen.
Zur Meldung
Sonntag, 03.07.2016, 10:42 Uhr: Tesla-Autopilot laut Experte nicht auf Kreuzungsgefahren vorbereitet
Nach dem tödlichen Unfall mit einem computergesteuerten Auto des Herstellers Tesla hat der Softwareentwickler Mobileye erklärt, dass der Autopilot des betroffenen Tesla-Models nicht auf die Gefahrensituation vorbereitet gewesen sei.
Zur Meldung
Samstag, 02.07.2016, 15:06 Uhr: Tausende protestieren in London gegen Brexit
In London haben am Samstag erneut Tausende Demonstranten für einen Verbleib des Landes in der Europäischen Union demonstriert.
Zur Meldung
Samstag, 02.07.2016, 13:01 Uhr: Deutsche Bank will laut Cryan Vermögensverwaltung behalten
Deutsche Bank-Chef John Cryan zieht trotz des dramatischen Kursverfalls der Aktie eine positive Bilanz seines ersten Jahres als Konzernchef.
Zur Meldung
Samstag, 02.07.2016, 12:29 Uhr: RWE und Qatargas vereinbaren LNG-Lieferung
Der Energiekonzern RWE und der größte Flüssiggasanbieter Welt, Qatargas, haben einen Vertrag über die Lieferung von Flüssiggas (Liquified Natural Gas - LNG) abgeschlossen.
Zur Meldung
Samstag, 02.07.2016, 11:52 Uhr: Merkel sieht in EU Defizite bei Wettbewerbsfähigkeit
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in der EU Defizite bei der Wettbewerbsfähigkeit. "Europa soll der wettbewerbsfähigste und wissensbasierteste Kontinent auf der Welt sein", sagte Merkel.
Zur Meldung
Freitag, 01.07.2016, 20:50 Uhr: Schäuble hält an schwarzer Null bis 2020 fest - Kreise
BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält laut Regierungskreisen für 2017 und die drei Jahre danach trotz der Folgen der Flüchtlingskrise und des britischen Brexit-Votums an der schwarzen Null im Budget fest.
Zur Meldung
Freitag, 01.07.2016, 19:55 Uhr: Lufthansa findet neuen Finanzvorstand
Lufthansa hat einen Nachfolger für die scheidende Finanzchefin Simone Menne gefunden. Neuer Finanzvorstand werde der Schwede Ulrik Svensson.
Zur Meldung
Freitag, 01.07.2016, 19:55 Uhr: Chinesen brauchen mehr Zeit für Aixtron-Kaufangebot
Die chinesischen Kaufinteressenten für den kriselnden Maschinenbauer Aixtron nehmen sich mehr Zeit für ihr endgültiges Angebot.
Zur Meldung
Freitag, 01.07.2016, 19:44 Uhr: Daimler macht im Juni bei US-Verkäufen Boden gut
Die US-Verkaufszahlen des Autobauers Daimler kommen zur Jahresmitte wieder langsam in Fahrt. Die Stuttgarter verkauften im Juni 31 965 Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten und damit 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der Konzern am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
Freitag, 01.07.2016, 19:21 Uhr: US-Automarkt bleibt in Fahrt - VW auf der Standspur
VW fährt in den USA weiter deutlich hinterher: Während sich der US-Absatz der Autobranche im Juni insgesamt stark präsentierte, litt der größte deutsche Hersteller unvermindert an den Folgen des Diesel-Skandals.
Zur Meldung