ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX schließt leichter -- Dow endet über 24.000 Punkten -- Wie sicher ist der erste Bitcoin-Investmentfonds? -- Apple will iPhone-Chips wohl selbst bauen - Dialog-Aktie tiefrot -- Beiersdorf im Fokus

aktualisiert 30.11.17 22:29 Uhr

Deutsche Post profitiert vom Online-Bestellboom zu Thanksgiving. Chef von Goldman Sachs hält nicht viel vom Bitcoin. OPEC-Treffen: Öl-Allianz beschließt wohl Verlängerung des Förderlimits. Lufthansa macht EU offenbar Zugeständnisse für Air-Berlin-Genehmigung.

Marktentwicklung


Am deutschen Aktienmarkt zeigten sich die Indizes am Donnerstag schwächer. Der DAX startete bei 13.060,56 Punkten und damit marginale 0,01 Prozent schwächer. Im weiteren Verlauf drehte der Leitindex auf und baute seine Gewinne zwischenzeitlich aus. Im späten Handel schmolzen die Zuschläge wieder ab. Gedrückt vom starken Euro fiel der DAX letztendlich ins Minus und ging mit Verlusten von 0,29 Prozent auf 13.023,98 Punkten aus dem Handel. Auch der Techwerteindex TecDAX bewegte sich zum Auftakt zunächst kaum und markierte seinen Erstkurs bei 2.518,48 Zählern. Im Verlauf drückte die schwache Entwicklung der Techwerte in den USA und Asien auch hierzulande auf die Stimmung - der Index verlor zum Handelsschluss 0,1 Prozent auf 2.515,81 Punkte.

Der Nordkorea-Konflikt drückte nicht so deutlich auf die Stimmung wie zunächst befürchtet. Nachdem der erneute Raketentest Nordkoreas die Anleger zunächst weitgehend kalt gelassen hatte, waren schließlich doch Befürchtungen aufgekommen über eine Eskalation der Lage. Mittlerweile kündigte US-Präsident Donald Trump eine weitere Verschärfung der Sanktionen gegen das Land an. Die USA forderten zudem Deutschland auf, seinen Botschafter aus Nordkorea abzuziehen.

"Die Musik spielt in den Branchen und den Einzeltiteln", sagte ein Händler. Während bei Technologiewerten global aggressiv Gewinne mitgenommen wurden, schichteten Anleger in Banken- und Transportwerte um. "Die Schwäche der Technologiewerte ist vermutlich nur vorübergehend", sagt Heino Ruland von Ruland Research. Der Technologiesektor bleibe die Wachstumsbranche Nummer eins. Nach dem starken Kursanstieg der Technologie-Aktien in diesem Jahr seien allerdings viele Anleger in dem Sektor stark übergewichtet, das reize zu Gewinnmitnahmen.

Auf der anderen Seite würden Bankentitel immer interessanter: Einerseits mit der Zinswende und andererseits, weil die Phase der Abschreibungen zu Ende gehe. Und auch andere Titel der so genannten "Old Economy" wie die Logistik-Aktien geraten mit der guten Konjunktur stärker in den Blick.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Top Themen

Der erste Bitcoin-Investmentfonds kommt - Wie sicher ist er wirklich?
Bitcoin-FondsOPECAir Berlin / LufthansaDeutsche PostTech-AktienWirecardVolkswagen

News-Ticker

Weitere anzeigen

Legende

= Top-News
= Wichtige Nachrichten

Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten