Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX präsentiert sich zum Handelsstart schwächer
Um 09:25 Uhr tendiert der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,37 Prozent leichter bei 23.951,00 Punkten.
Der Tiefststand des LUS-DAX lag heute bei 23.932,50 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 24.041,00 Punkten erreichte.
LUS-DAX-Performance seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 17.04.2025, erreichte der LUS-DAX einen Wert von 21.211,00 Punkten. Der LUS-DAX erreichte vor drei Monaten, am 20.02.2025, einen Stand von 22.310,00 Punkten. Der LUS-DAX stand noch vor einem Jahr, am 20.05.2024, bei 18.742,00 Punkten.
Der Index legte seit Jahresanfang 2025 bereits um 19,97 Prozent zu. Bei 24.053,00 Punkten verzeichnete der LUS-DAX bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Punkten verzeichnet.
Heutige Tops und Flops im LUS-DAX
Die stärksten Aktien im LUS-DAX sind derzeit RWE (+ 1,67 Prozent auf 32,94 EUR), Rheinmetall (+ 1,20 Prozent auf 1.773,50 EUR), Vonovia SE (+ 0,96 Prozent auf 29,34 EUR), Fresenius Medical Care (FMC) St (+ 0,93 Prozent auf 52,14 EUR) und Siemens Energy (+ 0,92 Prozent auf 78,86 EUR). Die schwächsten LUS-DAX-Aktien sind hingegen BASF (-1,40 Prozent auf 43,01 EUR), Brenntag SE (-0,73 Prozent auf 59,56 EUR), Allianz (-0,65 Prozent auf 349,30 EUR), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-0,63 Prozent auf 52,40 EUR) und adidas (-0,55 Prozent auf 217,10 EUR).
Welche LUS-DAX-Aktien die höchste Marktkapitalisierung aufweisen
Die Deutsche Telekom-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im LUS-DAX auf. 361.878 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Gewichtet nach Marktkapitalisierung macht die Aktie von SAP SE mit 310,603 Mrd. Euro im LUS-DAX den größten Anteil aus.
KGV und Dividende der LUS-DAX-Werte
In diesem Jahr hat die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 3,09 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX inne. Was die Dividendenrendite angeht, ist die Volkswagen (VW) vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,40 Prozent an der Spitze im Index zu erwarten.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com