Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX präsentiert sich zum Start schwächer
Der LUS-DAX notiert im XETRA-Handel um 09:25 Uhr um 0,11 Prozent leichter bei 24.406,50 Punkten.
Der LUS-DAX erreichte heute sein Tagestief bei 24.369,00 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 24.501,50 Punkten lag.
LUS-DAX-Performance seit Beginn Jahr
Seit Wochenbeginn stieg der LUS-DAX bereits um Prozent. Vor einem Monat, am 13.10.2025, wurde der LUS-DAX mit 24.427,00 Punkten gehandelt. Noch vor drei Monaten, am 13.08.2025, verzeichnete der LUS-DAX einen Wert von 24.207,00 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 13.11.2024, lag der LUS-DAX bei 18.993,00 Punkten.
Der Index kletterte seit Jahresanfang 2025 bereits um 22,25 Prozent. In diesem Jahr erreichte der LUS-DAX bereits ein Jahreshoch bei 24.773,50 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Zählern markiert.
LUS-DAX-Tops und -Flops
Unter den Top-Aktien im LUS-DAX befinden sich derzeit Merck (+ 6,18 Prozent auf 122,85 EUR), Infineon (+ 1,97 Prozent auf 36,94 EUR), Bayer (+ 1,79 Prozent auf 29,58 EUR), Hannover Rück (+ 1,71 Prozent auf 262,40 EUR) und Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 1,24 Prozent auf 554,80 EUR). Die Flop-Titel im LUS-DAX sind hingegen Siemens (-3,91 Prozent auf 240,60 EUR), RWE (-1,05 Prozent auf 46,37 EUR), Siemens Healthineers (-0,60 Prozent auf 44,55 EUR), Fresenius Medical Care (FMC) St (-0,60 Prozent auf 41,38 EUR) und EON SE (-0,42 Prozent auf 15,40 EUR).
Welche LUS-DAX-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Deutsche Telekom-Aktie aufweisen. 925.807 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im LUS-DAX weist die SAP SE-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 247,131 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Werte im Blick
Im LUS-DAX hat die Porsche Automobil-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,03 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Im Index bietet die BASF-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,13 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com