Börse Wien: ATX am Nachmittag leichter
Der ATX bewegt sich im Wiener Börse-Handel um 15:40 Uhr um 0,14 Prozent schwächer bei 4.640,00 Punkten. Der Wert der im Index enthaltenen Werte beträgt damit 137,019 Mrd. Euro. Zum Handelsbeginn stand ein Verlust von 0,013 Prozent auf 4.645,67 Punkte an der Kurstafel, nach 4.646,29 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 4.621,85 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 4.654,44 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der ATX seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 29.08.2025, wurde der ATX mit 4.614,36 Punkten gehandelt. Am letzten Handelstag im Juni, dem 30.06.2025, wurde der ATX mit 4.430,29 Punkten berechnet. Am letzten Handelstag im September, dem 30.09.2024, lag der ATX-Kurs bei 3.655,09 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 26,89 Prozent. 4.857,40 Punkte markierten den Höchststand des ATX im laufenden Jahr. Bei 3.481,22 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
Top- und Flop-Aktien im ATX
Die stärksten Einzelwerte im ATX sind derzeit AT S (AT&S) (+ 4,61 Prozent auf 22,70 EUR), Vienna Insurance (+ 1,40 Prozent auf 47,10 EUR), BAWAG (+ 1,26 Prozent auf 112,70 EUR), CA Immobilien (+ 1,03 Prozent auf 23,48 EUR) und Verbund (+ 0,98 Prozent auf 61,75 EUR). Flop-Aktien im ATX sind derweil Raiffeisen (-1,74 Prozent auf 29,34 EUR), Schoeller-Bleckmann (-1,65 Prozent auf 26,85 EUR), Erste Group Bank (-1,13 Prozent auf 83,40 EUR), OMV (-0,87 Prozent auf 45,48 EUR) und voestalpine (-0,46 Prozent auf 30,12 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im ATX
Das Handelsvolumen der voestalpine-Aktie ist im ATX derzeit am höchsten. 137.609 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie macht im ATX mit 33,088 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentalkennzahlen der ATX-Titel im Fokus
Unter den ATX-Aktien weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Raiffeisen-Aktie mit 6,49 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die OMV-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,62 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com