DAX aktuell: DAX zeigt sich zum Start des Mittwochshandels fester
Um 09:10 Uhr bewegt sich der DAX im XETRA-Handel 0,17 Prozent stärker bei 24.277,58 Punkten. Insgesamt kommt der Index damit auf einen Börsenwert in Höhe von 2,098 Bio. Euro. Zum Handelsbeginn stand ein Gewinn von 0,110 Prozent auf 24.263,71 Punkte an der Kurstafel, nach 24.236,94 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des DAX lag heute bei 24.258,79 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 24.283,98 Punkten erreichte.
So bewegt sich der DAX seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn verbucht der DAX bislang ein Minus von 0,391 Prozent. Noch vor einem Monat, am 15.09.2025, betrug der DAX-Kurs 23.748,86 Punkte. Der DAX erreichte vor drei Monaten, am 15.07.2025, den Stand von 24.060,29 Punkten. Der DAX notierte noch vor einem Jahr, am 15.10.2024, bei 19.486,19 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 legte der Index bereits um 21,24 Prozent zu. Bei 24.771,34 Punkten markierte der DAX bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 18.489,91 Zählern.
DAX-Gewinner und -Verlierer
Unter den stärksten Aktien im DAX befinden sich aktuell adidas (+ 1,90 Prozent auf 190,55 EUR), BASF (+ 1,83 Prozent auf 42,35 EUR), Airbus SE (+ 1,35 Prozent auf 206,15 EUR), Beiersdorf (+ 1,10 Prozent auf 91,66 EUR) und Infineon (+ 0,98 Prozent auf 32,44 EUR). Die Verlierer im DAX sind derweil Fresenius Medical Care (FMC) St (-2,43 Prozent auf 45,86 EUR), Rheinmetall (-2,20 Prozent auf 1.798,00 EUR), Siemens Energy (-0,89 Prozent auf 105,20 EUR), Scout24 (-0,87 Prozent auf 102,70 EUR) und Deutsche Börse (-0,74 Prozent auf 227,60 EUR).
Die teuersten Konzerne im DAX
Das Handelsvolumen der Deutsche Telekom-Aktie ist im DAX derzeit am höchsten. 223.638 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie weist derzeit eine Marktkapitalisierung von 269,488 Mrd. Euro auf. Damit hat die Aktie im DAX den höchsten Börsenwert.
DAX-Fundamentalkennzahlen im Blick
Im DAX hat die Bayer-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 5,99 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Im Hinblick auf die Dividendenrendite ragt die Porsche Automobil-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,03 Prozent als Spitzenreiter im Index hervor.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: PhotoSTS / Shutterstock.com, KenDrysdale / Shutterstock.com