Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 beginnt Handel in der Gewinnzone
Um 09:10 Uhr tendiert der Euro STOXX 50 im STOXX-Handel 0,01 Prozent höher bei 5.653,95 Punkten. Insgesamt kommt der Index damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 4,835 Bio. Euro. In den Handel ging der Euro STOXX 50 0,035 Prozent höher bei 5.655,16 Punkten, nach 5.653,17 Punkten am Vortag.
Der Euro STOXX 50 verzeichnete bei 5.656,56 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 5.648,77 Einheiten.
Euro STOXX 50 seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verzeichnet der Euro STOXX 50 bislang ein Plus von 2,36 Prozent. Noch vor einem Monat, am 28.10.2025, erreichte der Euro STOXX 50 einen Stand von 5.704,35 Punkten. Vor drei Monaten, am 28.08.2025, lag der Euro STOXX 50-Kurs bei 5.396,73 Punkten. Vor einem Jahr, am 28.11.2024, lag der Euro STOXX 50 noch bei 4.758,65 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 gewann der Index bereits um 14,97 Prozent. Bei 5.818,07 Punkten markierte der Euro STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief steht hingegen bei 4.540,22 Punkten.
Heutige Tops und Flops im Euro STOXX 50
Die stärksten Aktien im Euro STOXX 50 sind derzeit Deutsche Börse (+ 0,89 Prozent auf 227,50 EUR), Infineon (+ 0,67 Prozent auf 35,95 EUR), Siemens (+ 0,37 Prozent auf 228,40 EUR), BASF (+ 0,22 Prozent auf 44,72 EUR) und Deutsche Bank (+ 0,21 Prozent auf 30,61 EUR). Flop-Aktien im Euro STOXX 50 sind derweil Enel (-0,63 Prozent auf 8,86 EUR), adidas (-0,56 Prozent auf 158,70 EUR), Eni (-0,56 Prozent auf 15,98 EUR), Allianz (-0,43 Prozent auf 370,20 EUR) und Rheinmetall (-0,30 Prozent auf 1.509,50 EUR).
Die teuersten Unternehmen im Euro STOXX 50
Das Handelsvolumen der Infineon-Aktie ist im Euro STOXX 50 derzeit am höchsten. 110.910 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im Euro STOXX 50 weist die ASML NV-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 352,446 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Euro STOXX 50-Fundamentalkennzahlen
Unter den Euro STOXX 50-Aktien hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Bayer-Aktie mit 6,60 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die BNP Paribas-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,90 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Funtap / Shutterstock.com