LUS-DAX aktuell: LUS-DAX zum Start des Mittwochshandels auf grünem Terrain
Der LUS-DAX tendiert im XETRA-Handel um 09:25 Uhr um 0,26 Prozent stärker bei 24.300,50 Punkten.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 24.311,50 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Mittwoch markierte der Index hingegen bei 24.212,50 Punkten.
LUS-DAX-Performance seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn gewann der LUS-DAX bereits um Prozent. Vor einem Monat, am 09.06.2025, lag der LUS-DAX noch bei 24.150,00 Punkten. Der LUS-DAX bewegte sich noch vor drei Monaten, am 09.04.2025, bei 21.463,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 09.07.2024, stand der LUS-DAX noch bei 18.245,00 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 schlägt ein Plus von 21,72 Prozent zu Buche. Der LUS-DAX verzeichnete in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 24.472,50 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 18.821,00 Punkten.
Top- und Flop-Aktien im LUS-DAX
Zu den stärksten Einzelwerten im LUS-DAX zählen aktuell Rheinmetall (+ 1,69 Prozent auf 1.861,00 EUR), Commerzbank (+ 1,47 Prozent auf 30,41 EUR), Deutsche Bank (+ 1,36 Prozent auf 25,33 EUR), Allianz (+ 0,91 Prozent auf 353,90 EUR) und RWE (+ 0,90 Prozent auf 35,68 EUR). Zu den schwächsten LUS-DAX-Aktien zählen hingegen Volkswagen (VW) vz (-1,03 Prozent auf 90,32 EUR), Sartorius vz (-0,90 Prozent auf 220,20 EUR), Infineon (-0,86 Prozent auf 37,50 EUR), Merck (-0,76 Prozent auf 110,75 EUR) und adidas (-0,67 Prozent auf 207,60 EUR).
Die teuersten Konzerne im LUS-DAX
Die Aktie im LUS-DAX mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die Deutsche Bank-Aktie. 451.272 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht derzeit eine Marktkapitalisierung von 308,153 Mrd. Euro aus. Damit hat die Aktie im LUS-DAX den höchsten Börsenwert.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Aktien
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 3,64 zu Buche schlagen. Die Porsche Automobil vz-Aktie bietet Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,77 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com