CATL-Aktie schießt hoch: Chinas Energiespeicherpläne treiben den Kurs
• China kündigt Investitionen von 250 Milliarden Yuan in Energiespeicher bis 2027 an
• Ausbau auf über 100 GW Kapazität geplant
• CATL als Marktführer klarer Profiteur
CATL-Aktien zeigten sich an der Börse in Hongkong schlussendlich mit einem Kursplus von 9,14 Prozent auf 354,70 HKD und gehören damit zu den größten Gewinnern in der Region. Hintergrund der Kursaufschläge sind wirtschaftspolitischer Natur.
China will Kapazität neuer Energiespeicher nahezu zu verdoppeln
China verfolgt in Sachen Energiespeicher einen ehrgeizigen Plan: Wie die National Development and Reform Commission (NDRC) und The National Energy Administration (NEA) am Freitag mitteilten, sieht ein neuer Plan Investitionen in den Sektor in Höhe von 250 Milliarden Yuan vor.
Dem Plan der Behörden zufolge will China bis 2027 mehr als 100 GW neue Energiespeicherkapazität installieren - vorrangig soll es sich dabei um Batteriespeicher handeln, wie in einem Aktionsplan festgelegt wurde. Konkret nennen die Behörden in dem "Sonderaktionsplan für den großflächigen Bau neuer Energiespeicher (2025-2027)" einen Fahrplan für den Ausbau von Energiespeichern. Damit will man dem schnell wachsenden Energiebedarf durch höhere Kapazität unterstützen. Die Milliardeninvestitionen sollen über drei Jahre hinweg erfolgen und den Sektor ankurbeln.
Die Behörden erklärten, der Ausbau sei notwendig, um die steigende Produktion von Wind- und Solarenergie zu absorbieren und die Netzstabilität zu stärken. Der Plan umfasst 21 Schlüsselmaßnahmen, darunter die Ausweitung von Energiespeicheranwendungen in der Stromerzeugung und Netzinfrastruktur, die Beschleunigung technologischer Innovationen und eine verbesserte Standardisierung. Der Schwerpunkt soll darüber hinaus auf der Talentförderung und der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in diesem Sektor liegen.
CATL-Aktie als Nutznießer
Als führender Anbieter in diesem Bereich gehört CATL zu den größten Profiteuren der Pläne, was sich in Kursgewinnen an der Börse niederschlägt. Der Technologieanbieter dürfte von der mit den Investitionszusagen verbundenen stärkeren Nachfrage nach Speicherprojekten profitieren.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Kittyfly / Shutterstock.com