Minuszeichen in Wien: ATX Prime zum Handelsstart in der Verlustzone
Am Mittwoch notiert der ATX Prime um 09:10 Uhr via Wiener Börse 0,17 Prozent leichter bei 2.313,61 Punkten. Zum Start des Mittwochshandels standen Verluste von 0,019 Prozent auf 2.317,18 Punkte an der Kurstafel, nach 2.317,61 Punkten am Vortag.
Der ATX Prime verzeichnete bei 2.313,35 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 2.322,50 Einheiten.
ATX Prime-Entwicklung auf Jahressicht
Auf Wochensicht verzeichnet der ATX Prime bislang ein Minus von 0,448 Prozent. Der ATX Prime verzeichnete vor einem Monat, am 01.09.2025, den Wert von 2.318,44 Punkten. Vor drei Monaten, am 01.07.2025, wies der ATX Prime einen Stand von 2.208,99 Punkten auf. Der ATX Prime erreichte vor einem Jahr, am 01.10.2024, den Wert von 1.804,73 Punkten.
Der Index legte auf Jahressicht 2025 bereits um 26,71 Prozent zu. Das Jahreshoch des ATX Prime beträgt derzeit 2.428,97 Punkte. Bei 1.745,07 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
Das sind die Gewinner und Verlierer im ATX Prime
Die stärksten Einzelwerte im ATX Prime sind derzeit Schoeller-Bleckmann (+ 1,31 Prozent auf 27,05 EUR), Verbund (+ 0,81 Prozent auf 62,40 EUR), EVN (+ 0,64 Prozent auf 23,55 EUR), BAWAG (+ 0,36 Prozent auf 112,40 EUR) und CA Immobilien (+ 0,26 Prozent auf 23,44 EUR). Auf der Verliererseite im ATX Prime stehen derweil Polytec (-3,13 Prozent auf 3,10 EUR), PORR (-2,11 Prozent auf 27,85 EUR), voestalpine (-1,78 Prozent auf 29,84 EUR), FACC (-1,50 Prozent auf 9,20 EUR) und Raiffeisen (-0,95 Prozent auf 29,06 EUR).
Welche ATX Prime-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im ATX Prime ist die OMV-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 11.147 Aktien wurden zuletzt via Wiener Börse gehandelt. Gewichtet nach Marktkapitalisierung macht die Aktie von Erste Group Bank mit 32,738 Mrd. Euro im ATX Prime den größten Anteil aus.
KGV und Dividende der ATX Prime-Aktien
2025 verzeichnet die Marinomed Biotech-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 1,59 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX Prime. Die OMV-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,69 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com