Pluszeichen in Frankfurt: DAX notiert am Nachmittag im Plus
Der DAX tendiert im XETRA-Handel um 15:41 Uhr um 0,10 Prozent stärker bei 24.283,05 Punkten. Die Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Werte beträgt damit 2,057 Bio. Euro. In den Dienstagshandel ging der DAX 0,213 Prozent höher bei 24.310,44 Punkten, nach 24.258,80 Punkten am Vortag.
Der DAX verzeichnete bei 24.201,29 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Dienstag 24.330,16 Einheiten.
So entwickelt sich der DAX seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der DAX bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 19.09.2025, bei 23.639,41 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 21.07.2025, erreichte der DAX einen Wert von 24.307,80 Punkten. Vor einem Jahr, am 21.10.2024, lag der DAX-Kurs bei 19.461,19 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 ging es für den Index bereits um 21,27 Prozent nach oben. Der DAX markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 24.771,34 Punkten. Bei 18.489,91 Zählern wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Aufsteiger und Absteiger im DAX
Zu den Top-Aktien im DAX zählen derzeit MTU Aero Engines (+ 4,22 Prozent auf 380,50 EUR), Merck (+ 2,43 Prozent auf 115,70 EUR), Airbus SE (+ 2,21 Prozent auf 208,35 EUR), Infineon (+ 1,82 Prozent auf 34,72 EUR) und QIAGEN (+ 1,12 Prozent auf 42,33 EUR). Unter Druck stehen im DAX derweil Siemens Energy (-2,60 Prozent auf 99,30 EUR), Siemens (-1,23 Prozent auf 240,20 EUR), Volkswagen (VW) vz (-0,92 Prozent auf 90,78 EUR), Zalando (-0,83 Prozent auf 26,42 EUR) und BASF (-0,78 Prozent auf 43,44 EUR).
DAX-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Das größte Handelsvolumen im DAX kann derzeit die Infineon-Aktie aufweisen. Zuletzt wurden via XETRA 2.460.530 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie dominiert den DAX hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 277,874 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der DAX-Aktien im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im DAX hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Bayer-Aktie inne. Hier wird ein KGV von 6,06 erwartet. Die Porsche Automobil-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,86 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: KenDrysdale / Shutterstock.com