Schwacher Handel: ATX schlussendlich schwächer
Letztendlich fiel der ATX im Wiener Börse-Handel um 0,57 Prozent auf 4.703,24 Punkte zurück. Der Wert der enthaltenen Werte beträgt damit 140,207 Mrd. Euro. In den Dienstagshandel ging der ATX 0,000 Prozent stärker bei 4.730,14 Punkten, nach 4.730,14 Punkten am Vortag.
Der ATX verzeichnete bei 4.698,31 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Dienstag 4.744,68 Einheiten.
ATX-Performance seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Der ATX verzeichnete am vorherigen Handelstag, dem 05.09.2025, den Stand von 4.597,61 Punkten. Der ATX erreichte vor drei Monaten, am 07.07.2025, den Wert von 4.408,14 Punkten. Der ATX erreichte vor einem Jahr, am 07.10.2024, den Stand von 3.612,40 Punkten.
Im Index schlägt seit Jahresbeginn 2025 ein Plus von 28,62 Prozent zu Buche. In diesem Jahr schaffte es der ATX bereits bis auf ein Jahreshoch bei 4.857,40 Punkten. Bei 3.481,22 Punkten liegt hingegen das Jahrestief.
Tops und Flops im ATX aktuell
Zu den Gewinner-Aktien im ATX zählen derzeit PORR (+ 4,91 Prozent auf 28,85 EUR), STRABAG SE (+ 2,53 Prozent auf 81,10 EUR), AT S (AT&S) (+ 2,52 Prozent auf 26,45 EUR), UNIQA Insurance (+ 1,73 Prozent auf 12,92 EUR) und Österreichische Post (+ 1,01 Prozent auf 30,00 EUR). Am anderen Ende der ATX-Liste stehen derweil Andritz (-4,07 Prozent auf 59,00 EUR), voestalpine (-1,81 Prozent auf 32,58 EUR), Erste Group Bank (-1,74 Prozent auf 84,75 EUR), Wienerberger (-1,38 Prozent auf 27,08 EUR) und Raiffeisen (-1,24 Prozent auf 30,30 EUR) unter Druck.
Die teuersten Konzerne im ATX
Aktuell weist die voestalpine-Aktie das größte Handelsvolumen im ATX auf. Zuletzt wurden via Wiener Börse 378.580 Aktien gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie nimmt im ATX, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 33,961 Mrd. Euro den größten Anteil ein.
Dieses KGV weisen die ATX-Titel auf
2025 hat die Raiffeisen-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 6,89 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX inne. Die OMV-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,55 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com