Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Donnerstagshandels mit Zuschlägen
Um 09:25 Uhr bewegt sich der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,07 Prozent stärker bei 23.617,00 Punkten.
Der LUS-DAX erreichte am Donnerstag sein Tagestief bei 23.587,00 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 23.662,00 Punkten lag.
LUS-DAX-Entwicklung auf Jahressicht
Auf Wochensicht verbucht der LUS-DAX bislang ein Plus von Prozent. Vor einem Monat, am 04.08.2025, wies der LUS-DAX einen Stand von 23.835,00 Punkten auf. Noch vor drei Monaten, am 04.06.2025, wies der LUS-DAX einen Stand von 24.263,00 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 04.09.2024, wies der LUS-DAX 18.560,00 Punkte auf.
Seit Beginn des Jahres 2025 legte der Index bereits um 18,30 Prozent zu. Bei 24.645,00 Punkten schaffte es der LUS-DAX bislang auf ein Jahreshoch. Bei 18.821,00 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
LUS-DAX-Aufsteiger und -Absteiger
Unter den stärksten Aktien im LUS-DAX befinden sich aktuell Continental (+ 1,48 Prozent auf 74,28 EUR), Zalando (+ 1,46 Prozent auf 24,28 EUR), RWE (+ 1,24 Prozent auf 34,40 EUR), Heidelberg Materials (+ 1,12 Prozent auf 194,05 EUR) und Airbus SE (+ 1,07 Prozent auf 186,70 EUR). Die Verlierer im LUS-DAX sind hingegen MTU Aero Engines (-2,06 Prozent auf 371,20 EUR), Porsche Automobil vz (-1,61 Prozent auf 35,54 EUR), Rheinmetall (-0,83 Prozent auf 1.739,50 EUR), Porsche (-0,63 Prozent auf 44,25 EUR) und Infineon (-0,35 Prozent auf 31,41 EUR).
Die teuersten Unternehmen im LUS-DAX
Im LUS-DAX weist die Infineon-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 467.675 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 264,655 Mrd. Euro. Damit weist die Aktie im LUS-DAX den höchsten Börsenwert auf.
KGV und Dividende der LUS-DAX-Aktien
Im LUS-DAX hat die Porsche Automobil vz-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 4,53 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Unter den Aktien im Index bietet die Volkswagen (VW) vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,47 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com