Verluste in Frankfurt: So performt der LUS-DAX am Donnerstagmittag
Der LUS-DAX verliert im XETRA-Handel um 12:22 Uhr 0,81 Prozent auf 24.234,00 Punkte.
Im Tagesverlauf ging es für den LUS-DAX bis auf 24.501,50 Punkte. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 24.230,00 Zählern.
So bewegt sich der LUS-DAX seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn verzeichnet der LUS-DAX bislang Gewinne von Prozent. Der LUS-DAX stand vor einem Monat, am 13.10.2025, bei 24.427,00 Punkten. Vor drei Monaten, am 13.08.2025, wurde der LUS-DAX mit 24.207,00 Punkten gehandelt. Der LUS-DAX erreichte vor einem Jahr, am 13.11.2024, den Stand von 18.993,00 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 21,39 Prozent. In diesem Jahr verzeichnete der LUS-DAX bereits ein Jahreshoch bei 24.773,50 Punkten. Bei 18.821,00 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
LUS-DAX-Top-Flop-Liste
Die stärksten Aktien im LUS-DAX sind derzeit Merck (+ 6,96 Prozent auf 123,75 EUR), Bayer (+ 1,36 Prozent auf 29,46 EUR), MTU Aero Engines (+ 1,23 Prozent auf 369,60 EUR), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 1,09 Prozent auf 554,00 EUR) und Hannover Rück (+ 1,01 Prozent auf 260,60 EUR). Die Verlierer im LUS-DAX sind derweil Siemens (-5,29 Prozent auf 237,15 EUR), Siemens Healthineers (-2,45 Prozent auf 43,72 EUR), RWE (-2,39 Prozent auf 45,74 EUR), EON SE (-1,36 Prozent auf 15,25 EUR) und Fresenius SE (-0,98 Prozent auf 49,28 EUR).
Die meistgehandelten Aktien im LUS-DAX
Die Aktie im LUS-DAX mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die Deutsche Telekom-Aktie. 2.937.213 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von SAP SE mit 247,131 Mrd. Euro im LUS-DAX den größten Anteil aus.
Fundamentalkennzahlen der LUS-DAX-Aktien im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil-Aktie. Hier wird ein KGV von 6,03 erwartet. Die höchste Dividendenrendite ist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,13 Prozent bei der BASF-Aktie zu erwarten.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com