Amazon-Aktie springt hoch: Gewinn des Online-Versandriesen zieht kräftig an
				
Amazon hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Gewinn in Höhe von 1,95 US-Dollar je Aktie erzielt, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Plus von 1,43 US-Dollar in den Büchern gestanden hatte. Die Analysten hatten für den Berichtszeitraum in ihren Schätzungen einen Gewinnanstieg auf 1,57 US-Dollar je Aktie prognostiziert.
Beim Umsatz lag der E-Commerce-Gigant über den Markterwartungen: Statt der von Analysten in Aussicht gestellten 177,91 Milliarden US-Dollar erlöste das Unternehmen im Berichtsquartal 180,17 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahreszeitraum hatte Amazon 158,88 Milliarden US-Dollar umgesetzt.
Der Handels-, Medien und Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt. Konzernweit kletterte der Erlös um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar (156 Mrd Euro) nach oben, wie Amazon am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte.
Das Wachstum fiel damit höher als von Experten erwartet aus. Vor allem das Cloudgeschäft überzeugte dabei. Der Umsatz von Amazon Web Services (AWS) kletterte im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel auf 33 Milliarden Dollar; dies war das stärkste Wachstum seit Ende 2022.
Das operative Ergebnis stagnierte dagegen wegen Sonderbelastungen für die Beilegung eines Rechtsstreits mit der Aufsichtsbehörde FTC sowie dem vor einigen Tagen angekündigten Abbau von 14.000 Stellen bei 17,4 Milliarden Dollar. Ohne diese wäre das operative Ergebnis auf 21,7 Milliarden Dollar gestiegen.
Unter dem Strich zog der Gewinn um knapp 39 Prozent auf etwas mehr als 21 Milliarden Dollar an. Hier profitierte der Konzern vom Einstieg beim KI-Startup Anthropic PBC. Diese führte zu einem außerordentlichen Gewinnbeitrag von 9,5 Milliarden Dollar vor Steuern.
Umsatz und Ergebnis übertrafen die Erwartungen der Experten, ebenso wie die Erlösprognose für das laufende vierte Quartal. Die Amazon-Aktie zeigt sich am Donnerstag an der NASDAQ vorbörslich zeitweise 11,38 Prozent im Plus bei 248,22 US-Dollar. Sollte das Papier am Freitag im regulären Handel so stark steigen, würde es das bisherige Rekordhoch von 242,52 Dollar von Anfang Februar übertreffen.
Die Amazon konnte in diesem Jahr bis zum Handelsende am Donnerstag gerade einmal um knapp zwei Prozent zulegen. Damit hinkt das Papier der Entwicklung anderer großer Techwerte wie NVIDIA, Alphabet und Microsoft deutlich hinterher.
Dies liegt unter anderem daran, dass Amazon bisher keine KI-Euphorie bei den Investoren auslösen konnte. So ist der Konzern mit AWS zwar der größte Anbieter von Cloud-Angeboten. Allerdings hinkte das Wachstum zuletzt zum Beispiel demjenigen der Microsoft-Cloud-Sparte hinterher. Mit dem Einstieg bei Anthropic PBC will Amazon Boden rund um das Thema Künstliche Intelligenz gutmachen.
Redaktion finanzen.net / SEATTLE (dpa-AFX)
Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com