Was Sie zum Wochenstart an der Börse wissen müssen

Diese 10 Fakten dürften die Märkte heute bewegen.
1. DAX im Plus erwartet
Der DAX notiert vor dem Handelsstart am Montag 0,5 Prozent fester bei 9.881,50 Zählern.
2. Asiens Börsen notieren am Montag im Plus
In Tokio kann der Nikkei 225 einen Zuwachs von 1,74 Prozent bei 17.233,75 Punkten verzeichnen. Der Shanghai Composite legt derzeit 2,26 Prozent auf 2.873,87 Punkte zu. In Hongkong notiert der Hang Seng 1,10 Prozent fester bei 20.421,57 Zählern.
3. Opfer-Anwalt: Bericht zum Germanwings-Absturz zeigt starke Mängel der Lufthansa
Der Bericht zum Absturz eines Germanwings-Flugzeugs in Südfrankreich zeigt nach Ansicht des Anwalts der Opfer deutliche Mängel auf bei der Auswahl, der Einstellung und der Überwachung des verantwortlichen Co-Piloten.
4. Müller und Pötsch verheimlichten offenbar VW-Abgasskandal bis zuletzt
In der VW-Abgasaffäre haben einem Bericht der "Bild am Sonntag" zufolge Vorstandschef Matthias Müller und der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch den Skandal bis zuletzt verheimlicht.
5. Ölpreise ohne klare Richtung
Die Ölpreise sind am Montag uneinheitlich in die Woche gestartet. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai lag am Morgen bei 40,44 Dollar.
6. China stellt im Kampf gegen Börsenturbulenzen Reformen in Aussicht
China hat im Kampf gegen die Turbulenzen an den Börsen des Landes weitere Reformen in Aussicht gestellt. "Wir brauchen mehr Transparenz an den Märkten", sagte Liu Shiyu, Vorsitzender der chinesischen Börsenaufsicht, am Samstag anlässlich der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking vor Journalisten.
7. Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer: EZB-Geldpolitik facht Häuserpreise an
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt vor einer Immobilienblase in Deutschland als Folge der Billiggeldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB).
8. Deutsche Bank-Chefs kritisieren neue Haftungsregeln für Anleihegläubiger
Die Co-Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, John Cryan und Jürgen Fitschen, haben die neuen Haftungsregeln für Anleihegläubiger kritisiert.
9. Euro kaum bewegt
Der Euro zeigt sich am Montagmorgen stabil. Zuletzt stand er bei 1,1163 US-Dollar.
10. Finnland verliert bei Fitch Rating-Bestnote
Die US-Ratingagentur Fitch hat dem Euro-Land Finnland die Bestnote entzogen. Die Bewertung der Kreditwürdigkeit sei von "AAA" um eine Stufe auf "AA+" gesenkt worden, teilte das Institut am Freitagabend mit. Mit weiteren Änderungen ist vorerst nicht zu rechnen, der Ausblick wurde auf "Stabil" gesetzt.
Weitere News
Bildquellen: clearlens / Shutterstock.com, alphaspirit / Shutterstock.com