DAX schließt knapp unter 10.000 Punkten -- Wall Street geht mit leichtem Plus aus dem Handel -- Commerzbank-Chefvolkswirt: EZB-Geldpolitik facht Häuserpreise an -- VW-Abgasskandal im Fokus
Deutsche Bank schließt Anleihen-Rückkauf ab. Zum Börsenjubiläum: 10 skurrile Fakten, die Sie über Microsoft noch nicht wussten. Bank of England hat keine Eile bei der Zinswende. Ägyptisches Pfund drastisch abgewertet. Verdienste der DAX-Vorstandschefs stiegen 2015 nur leicht. Rückkauf-Angebot der ehemaligen Hypo Alpe Adria offiziell gescheitert.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte zum Wochenstart klare Gewinne verzeichnen.
Der DAX hat bereits zum Handelsstart deutlich zugelegt und schloss mit einem Gewinn von 1,62 Prozent bei 9.990,26 Zählern. Zwischenzeitlich war er sogar über die 10.000-Punkte-Marke geklettert. Der TecDAX startete ebenfalls freundlich und beendete den Handel mit einem Plus von 1,6 Prozent bei 1.645 Punkten.
Am Markt überwiegt Experten zufolge die Hoffnung, dass die weitere geldpolitische Lockerung der Europäischen Zentralbank in der vergangenen Woche doch Durchschlagskraft entwickeln könnte. Positive Konjunkturdaten aus der Eurozone und ein schwächerer Euro stützten die Börsen ebenfalls.
In der neuen Woche stehen die Aktienmärkte weiterhin ganz im Bann der Notenbanken: Während die Marktteilnehmer noch die neuen EZB-Maßnahmen diskutieren, wirft bereits der Leitzinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwochabend seine Schatten voraus.
An den Börsen in Europa konnten am Montag Zuschläge verzeichnet werden.
Der EuroStoxx 50 notierte seit Börsenstart im Plus und ging 0,5 Prozent höher bei 3.090 Punkten aus dem Handel.
Nach der Sitzung der Europäischen Zentralbank in der Vorwoche steht die Geldpolitik in den kommenden Tagen erneut im Fokus. Am Dienstag trifft sich die Bank of Japan, am Mittwoch steht das Ergebnis der US-Notenbank an und am Donnerstag tritt die Bank of England zusammen. Die Geldpolitik der Notenbanken ist aktuell der große Treiber an den Börsen, daher versprechen die kommenden Tage sehr spannend zu werden.
Am Ende der Woche steht dann noch der große Verfalltermin am Terminmarkt an. Überraschungen durch die Notenbanken dürften hohe Kursschwankungen nach sich ziehen.
Die Wall Street präsentierte sich am Montag zurückhaltend, konnte am Ende aber leichte Gewinne einfahren. .
Der Dow Jones, der zunächst 0,2 Prozent leichter bei 17.175,00 Punkten gestartet war, verabschiedete sich mit einem leichten Plus von 0,09 Prozent bei 17.229,13 Punkten in den Feierabend. Auch der Nasdaq Composite schloss fester und ging 0,14 Prozent stärker bei 4.755,16 Zählern aus dem Handel.
Teilnehmer begründeten die Zurückhaltung mit der bevorstehenden Sitzung der US-Notenbank, die am Mittwoch ihre Zinsentscheidung bekanntgeben wird. An den Märkten wird nicht mit einer weiteren Zinserhöhung gerechnet, doch sehen manche Teilnehmer Spielraum für höhere Zinsen in den kommenden Monaten. Anzeichen einer anziehenden Teuerung, ein starker Arbeitsmarkt und die sich beruhigenden Märkte gäben hierfür die Möglichkeit, heißt es.
Asiens Börsen notierten am Montag im Plus.
In Tokio konnte der Nikkei 225 einen Zuwachs von 1,74 Prozent bei 17.233,75 Punkten verzeichnen.
Der Shanghai Composite legte bis zum Handelsende 1,75 Prozent auf 2.859,50 Punkte zu. In Hongkong notierte der Hang Seng mit einem Zuschlag von 1,17 Prozent auf 20.435,34 Zähler.
Die Aktienmärkte in Asien setzen auch zu Wochenbeginn ihre jüngste Aufwärtsbewegung fort. Damit geht es auch nach zuletzt vier Handelswochen in Folge mit Kursgewinnen weiter nach oben. Spitzenreiter ist die Börse in Schanghai. Hier treiben Aufschläge bei den Immobilienwerten den Index nach oben. Erneut schwache Konjunkturdaten aus China werden dagegen von den Investoren weitgehend ausgeblendet.
20:25 Uhr: Telekom verzeichnet reges Interesse an Anleihe über 4,5 Mrd Euro
Die Deutsche Telekom hat für ihre Anleihe im Volumen von 4,5 Milliarden Euro reges Investoreninteresse verzeichnet.
Zur Meldung
20:22 Uhr: 278 Großanleger reichen Milliardenklage gegen VW ein
Profi-Investoren nehmen Volkswagen vz im Abgas-Skandal ins Visier. 278 institutionelle Großanleger - darunter der größte US-Pensionsfonds Calpers und die Sparkassen-Fondstochter Deka - haben den Wolfsburger Autobauer auf Schadenersatz in Höhe von 3,255 Milliarden Euro verklagt.
Zur Meldung
20:02 Uhr: Ex-Mitarbeiter wirft VW Löschung von skandalrelevanten Dokumenten vor
Die US-Tochter der Volkswagen AG ist von einem früheren Mitarbeiter verklagt worden. Das Unternehmen soll Dokumente vernichtet haben, die möglicherweise im Zusammenhang mit dem Abgasskandal standen.
Zur Meldung
19:03 Uhr: Ölpreise geben nach - Brent auf tiefstem Stand seit 10 Tagen
Die Ölpreise sind am Montag deutlich gesunken. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai sank zwischenzeitlich bis auf 38,82 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit zehn Tagen.
Zur Meldung
19:02 Uhr: Tabubruch in Österreich - Kärnten droht die Pleite
Kärnten muss sich wegen des Desasters um die Krisenbank Heta auf harte Zeiten einstellen. Weil ein Vergleich zwischen dem österreichischen Bundesland und Heta-Gläubigern gescheitert ist, droht Kärnten als erstes europäisches Bundesland in die Pleite zu rutschen.
Zur Meldung
17:31 Uhr: YouTube-Gründer Chen setzt auf neuen Live-Video-Dienst
YouTube-Mitgründer Steve Chen (37) hat einen neuen Video-Dienst zum Thema Essen ins Leben gerufen. Live-Videos und bewusstes Essen spielten eine immer größere Rolle, sagte er am Montag. Chen nahm sich auf der Konferenz auch Zeit über die Anfänge von YouTube zu plaudern. So startete das Video-Imperium ursprünglich als Dating-Portal.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Eurokurs fällt knapp unter 1,11 US-Dollar
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat am Montag nachgegeben und ist knapp unter 1,11 US-Dollar gefallen.
Zur Meldung
16:43 Uhr: VW-Datenberge zu Abgas-Affäre noch immer nicht komplett gesichtet
Sechs Monate nach dem Auffliegen der Abgas-Affäre wühlen sich die internen Ermittler bei Volkswagen auf der Suche nach der Wahrheit noch immer durch riesige Datenberge.
Zur Meldung
16:35 Uhr: Aktionäre von Ahold und Delhaize stimmen Fusion zu
Die Aktionäre des niederländischen Supermarkt-Konzerns Ahold haben erwartungsgemäß der Fusion mit dem belgischen Konkurrenten Delhaize zugestimmt.
Zur Meldung
16:20 Uhr: Goldman Sachs: Was wir gerade an den Märkten sehen, ist die dritte Welle der Finanzkrise
Was ist 2016 nur mit den Aktienmärkten los? Ist die Krise also schon vorbei und 2016 wird wieder ein bombastisches Börsenjahr?
Zur Meldung
15:44 Uhr: Deutsche Bank schließt Anleihen-Rückkauf ab
Die Deutsche Bank hat im Rahmen ihres Rückkaufprogramms Euro-Anleihen im Nennwert von 1,27 Milliarden Euro und US-Dollar-Anleihen im Nennwert von 0,74 Milliarden US-Dollar erworben.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Zum Börsenjubiläum: 10 skurrile Fakten, die Sie über Microsoft noch nicht wussten
Warum sich "Soapbox" nie durchsetzen konnte und warum Satya Nadella bei seinem Bewerbungsgespräch bei Microsoft rausgeschmissen wurde. Zehn interessante Fakten über Microsoft zum 30-jährigen Börsenjubiläum.
Zur Meldung
15:13 Uhr: Bank of England hat keine Eile bei der Zinswende
Die Zinswende in Großbritannien dürfte noch einige Zeit auf sich warten lassen. Bei der Sitzung am Donnerstag wird die Bank of England (BoE), so die einhellige Meinung an den Finanzmärkten, den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,50 Prozent lassen.
Zur Meldung
15:00 Uhr: S&P senkt BASF auf A von A+; Ausblick stabil
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat ihre langfristige Bonitätsnote für den Chemiekonzern BASF auf A von A+ gesenkt. Der Ausblick ist stabil.
Zur Meldung
14:46 Uhr: EZB-Bankenaufseher rechnet mit Änderung EU-Vertrag
Die gerade erst etablierte Ansiedlung der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nach Einschätzung eines ihrer maßgeblichen Akteure nicht für die Ewigkeit gemacht.
Zur Meldung
14:31 Uhr: EZB-Villeroy sieht keine Gefahr von Engpässen am Anleihemarkt
Das Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Francois Villeroy de Galhau, sieht durch die massive Ausweitung von Anleihekäufen durch die Notenbank keine Gefahr eines Austrocknen des Anleihemarktes.
Zur Meldung
14:27 Uhr: Studie: Chinesische Investitionen in Europa erreichen Rekordwert
Chinesische Investitionen in Europa haben einer Studie zufolge im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht. Private oder staatliche chinesische Unternehmen hätten 2015 auf dem europäischen Kontinent 23 Milliarden Dollar (21 Milliarden Euro) investiert.
Zur Meldung
14:23 Uhr: Telekom-Partner Huawei meldet starkes Umsatzwachstum
Der chinesische Technologiekonzern Huawei meldet in seinem Geschäftskundensegment ein starkes Umsatzwachstum.
Zur Meldung
14:13 Uhr: Ägyptisches Pfund drastisch abgewertet
Die ägyptische Notenbank hat am Montag die heimische Währung drastisch abgewertet und eine künftige Flexibilisierung des Wechselkurses angekündigt. Ein US-Dollar kostete nach der Abwertung gut ein ganzes Ägyptisches Pfund mehr als zuvor.
Zur Meldung
13:52 Uhr: AfD-Wahlsiege schüren Sorgen in der Wirtschaft
In der Wirtschaft werden die Wahlerfolge der rechtspopulistischen AfD als Gefahr für Deutschlands Image in der Welt gesehen.
Zur Meldung
13:44 Uhr: Verbraucherschützer unterstützen Pläne für "Deutschland-Rente"
Hessens Verbraucherschützer stellen sich hinter den Vorschlag der Landesregierung für eine "Deutschland-Rente" als zusätzlichen Baustein für die Altersvorsorge.
Zur Meldung
13:09 Uhr: Hotelkette Marriott bekommt bei Starwood-Übernahme Konkurrenz
Die Hotelkette Marriott International bekommt bei der geplanten Übernahme ihrer Rivalin Starwood Konkurrenz.
Zur Meldung
12:55 Uhr: Russlands Energieminister zu Verhandlungen über Ölförderung im Iran
Der russische Energieminister Alexander Nowak ist in Teheran eingetroffen, um mit dem Iran über ein mögliches Einfrieren der Öl-Fördermengen zu verhandeln.
Zur Meldung
12:53 Uhr: VW-Aufsichtsräte beraten zu Investitionen und Sparplänen
Bei Europas größtem Autobauer Volkswagen steht am (heutigen) Montag eine Aufsichtsratssitzung mit prall gefüllter Tagesordnung an.
Zur Meldung
12:49 Uhr: Euro gibt nach
Der Euro (Dollarkurs) hat am Montag nachgegeben. Er blieb aber weiter über 1,11 US-Dollar.
Zur Meldung
12:42 Uhr: Verdienste der DAX-Vorstandschefs stiegen in 2015 laut einer Studie nur leicht
Der Gehaltsanstieg der Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen ist 2015 hinter dem Zuwachs beim EBIT, aber auch hinter den Kursgewinnen zurückgeblieben.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Ölpreise geben nach - Aussicht auf höhere Förderung im Iran belastet
Die Ölpreise haben am Montag nach einem verhaltenen Wochenauftakt ihre Richtung gefunden und sind deutlich gesunken.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Rückkauf-Angebot der ehemaligen Hypo Alpe Adria offiziell gescheitert
Der Milliardenstreit um die ehemalige Skandalbank Hypo Alpe Adria in Österreich geht in eine neue Runde. Das Angebot des Landes Kärnten, Anleihen von den Gläubigern mit einem Abschlag zurückzukaufen, ist offiziell gescheitert.
Zur Meldung
12:24 Uhr: Merkel will trotz AfD-Erfolgs bei ihrer Flüchtlingspolitik bleiben
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will ungeachtet des AfD-Erfolgs an ihrer Politik der offenen Grenzen festhalten. "Die Bundesregierung verfolgt ihren flüchtlingspolitischen Kurs innen- wie außenpolitisch weiter".
Zur Meldung
11:42 Uhr: Deutsche Bank will Russland-Affäre 2016 aus der Welt schaffen
Die Deutsche Bank will den Geldwäsche-Skandal in Russland schnellstmöglich abhaken.
Zur Meldung
11:26 Uhr: Pipeline-Auftrag sorgt für frischen Schub bei Salzgitter
Analysten haben mit Kaufempfehlungen auf einen Pipeline-Großauftrag für Salzgitter reagiert. Die Experten der Privatbank Berenberg und der französischen Exane BNP Paribas zeigten sich am Montag optimistischer gestimmt und stuften das Papier hoch.
Zur Meldung
11:10 Uhr: Heidelberger Druck führt Hochzinsanleihe weiter zurück
Die Heidelberger Druckmaschinen AG reduziert ihre Zinslast.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Stärkster Anstieg der Industrieproduktion seit mehr als sechs Jahren
Die Industrie der Eurozone hat zu Beginn des Jahres überraschend viel produziert und damit die Rückschläge vom Dezember und November mehr als wettgemacht.
Zur Meldung
10:52 Uhr: Wincor übernimmt belgisches Beratungsunternehmen
Der Automatenhersteller Wincor baut sein Dienstleistungsgeschäft aus. Der MDAX-Konzern übernimmt die Mehrheit an dem belgische Beratungsunternehmen Projektive, das auf Projektmanagement für Finanzdienstleister spezialisiert ist.
Zur Meldung
10:32 Uhr: BMW denkt über eigenes Mitfahrangebot nach
BMW denkt über den Aufbau eines eigenen Mitfahrdienstes nach. "Wir können uns vorstellen, unser Carsharing weiter auszubauen und in Richtung Ridesharing zu entwickeln", sagte der für Mobilitätsdienstleistungen zuständige BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer "Spiegel Online".
Zur Meldung
10:30 Uhr: VW-Vorstand gibt Brennstoffzellen-Forschung angeblich exklusiv an Audi
Der Volkswagen-Konzern siedelt seine Forschung für den Alternativantrieb Brennstoffzelle exklusiv bei Audi an.
Zur Meldung
10:13 Uhr: Telekom startet Cloud-Angebot mit SAP, Huawei als Partnern
Die Deutsche Telekom startet ihr sogenanntes Open-Cloud-Angebot, das nicht zuletzt kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bietet, Rechenkapazitäten anzumieten.
Zur Meldung
09:58 Uhr: Wohl noch zwei Kandidaten für Chefposten der Munich Re
Das Rennen um den Chefposten beim weltgrößten Rückversicherer Munich Re dürfte sich Presseberichten zufolge zwischen zwei Vorstandsmitgliedern entscheiden.
Zur Meldung
09:33 Uhr: Deutsche Telekom will Euro-Anleihe begeben
Die Deutsche Telekom will den Anleihemarkt anzapfen. Der Konzern kündigte eine Euro-Anleihe mit einer vier-, einer sieben- und einer zwölfjährigen Tranche an, nannte aber keine Details.
Zur Meldung
09:15 Uhr: DAX klettert wieder über 10.000 Punkte
Im frühen Montagshandel hat der deutsche Leitindex im ersten Anlauf die Marke von 10.000-Punkten geknackt.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Wohl kein Deal zwischen Konzernen und Staat bei Atomkosten in Sicht
Die Energiekonzerne und die Bundesregierung werden wohl bei den Verhandlungen über die Kosten des Atomausstiegs nicht zu einem schnellen Deal kommen.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Euro hält sich deutlich über 1,11 US-Dollar
Der Kurs des Euro hat sich am Montag kaum verändert und stand weiter deutlich über 1,11 US-Dollar. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1159 Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Freitagabend.
Zur Meldung
07:52 Uhr: Rekord-Auftragseingang bei Japans Maschinenbauern
Japans Maschinenbauer haben zu Beginn des Jahres unerwartet viele Aufträge eingefahren.
Zur Meldung
07:19 Uhr: Ölpreise ohne klare Richtung
Die Ölpreise sind am Montag uneinheitlich in die Woche gestartet. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai lag am Morgen bei 40,44 Dollar.
Zur Meldung
06:58 Uhr: Abgas-Skandal stellt Weichen für VW-Haustarifrunde auf Konfrontation
Der krisengeschüttelte Volkswagen-Konzern nimmt Kurs auf eine heftige Auseinandersetzung um den neuen VW-Haustarif in diesem Frühsommer.
Zur Meldung
06:52 Uhr: Gabriel will Digitalisierung der Wirtschaft mit Milliarden fördern
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will einem Zeitungsbericht zufolge ein umfassendes Programm zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft vorlegen.
Zur Meldung
05:48 Uhr: Porsche-Prozess auf der Zielgeraden
Mit dem Plädoyer der Verteidigung geht der Porsche-Prozess gegen Ex-Firmenchef Wendelin Wiedeking und dessen Vize Holger Härter am Montag (09.00 Uhr) in seine letzte Woche.
Zur Meldung
05:40 Uhr: Auch WhatsApp-Verschlüsselung ärgert US-Behörden
Die Verschlüsselung beim populären Kurzmitteilungsdienst WhatsApp ist laut einem Zeitungsbericht ins Visier der US-Regierung geraten.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 13.03.2016, 20:51 Uhr: Wirtschaft sieht Wahlergebnisse als Weckruf
Die Wahlerfolge der rechtpopulistischen AfD in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind in der deutschen Wirtschaft mit gemischten Gefühlen und teils großer Sorge aufgenommen worden.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 17:44 Uhr: Deutsche Bank-Chefs kritisieren neue Haftungsregeln für Anleihegläubiger
Die Co-Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, John Cryan und Jürgen Fitschen, haben die neuen Haftungsregeln für Anleihegläubiger kritisiert.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 14:36 Uhr: Müller und Pötsch verheimlichten offenbar VW-Abgasskandal bis zuletzt
In der VW-Abgasaffäre haben einem Bericht der "Bild am Sonntag" zufolge Vorstandschef Matthias Müller und der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch den Skandal bis zuletzt verheimlicht.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 13:04 Uhr: Opfer-Anwalt: Bericht zum Germanwings-Absturz zeigt starke Mängel der Lufthansa
Der Bericht zum Absturz eines Germanwings-Flugzeugs in Südfrankreich zeigt nach Ansicht des Anwalts der Opfer deutliche Mängel auf bei der Auswahl, der Einstellung und der Überwachung des verantwortlichen Co-Piloten.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 12:46 Uhr: Offenbar Bewegung in VW-Gesprächen mit US-Umweltbehörde
In den lange festgefahrenen Gesprächen zwischen VW und der kalifornischen Umweltbehörde CARB kommt einem Medienbericht zufolge Bewegung. Die Behörde sei zu der Erkenntnis gelangt, dass in der VW-Abgasaffäre eine komplette Umrüstung aller knapp 600.000 betroffenen Autos in den USA nicht möglich sei, so die "Welt am Sonntag" unter Verweis auf interne Aussagen eines CARB-Vertreters.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 12:20 Uhr: China zerstreut Sorgen vor weiterer Abwertung des Yuan
Chinas Zentralbankchef Zhou Xiaochuan hat Sorgen vor einer weiteren Abwertung der chinesischen Währung zerstreut. Der Yuan befinde sich nach einer Phase von Schwankungen wieder auf einem "normalen und angemessenen" Niveau, sagte er am Samstag auf einer Pressekonferenz am Rande der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 11:37 Uhr: China stellt im Kampf gegen Börsenturbulenzen Reformen in Aussicht
China hat im Kampf gegen die Turbulenzen an den Börsen des Landes weitere Reformen in Aussicht gestellt. "Wir brauchen mehr Transparenz an den Märkten", sagte Liu Shiyu, Vorsitzender der chinesischen Börsenaufsicht, am Samstag anlässlich der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking vor Journalisten.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 11:34 Uhr: Mehr Flugstunden: Lufthansa schließt Vereinbarung mit Flugbegleitern
Bei der Lufthansa werden die rund 19 000 Flugbegleiter zwischen Ende März und Ende Oktober auf jeweils einen freien Tag im Quartal verzichten.
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 11:19 Uhr: Commerzbank-Chefvolkswirt Krämer: EZB-Geldpolitik facht Häuserpreise an
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt vor einer Immobilienblase in Deutschland als Folge der Billiggeldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB).
Zur Meldung
Sonntag, 13.03.2016, 11:02 Uhr: Iran will seine Ölproduktion nicht einfrieren
Der Iran will seine Ölproduktion nicht einfrieren und die Fördermenge weiterhin nicht begrenzen. "Beim Thema Einfrieren ist unsere Position klar und an der hat sich nichts geändert", sagte Ölminister Bidschan Namdar Sanganeh laut Fars Nachrichtenagentur am Sonntag.
Zur Meldung
Samstag, 12.03.2016, 15:31 Uhr: Obama wirbt für Zugriff auf Handys in Ausnahmefällen
US-Präsident Barack Obama hat sich für den Zugriff auf Handys in Ausnahmefällen ausgesprochen.
Mobile Geräte sollten so gebaut werden, dass es der Regierung möglich sei, Zugriff auf persönliche Daten zu nehmen, um Terrorangriffe zu verhindern oder Steuergesetze zu vollstrecken, sagte der Demokrat am Freitag auf dem Technikfestival South by Southwest in Texas.
Zur Meldung
Samstag, 12.03.2016, 15:21 Uhr: Chinas Wirtschaft schwächelt auch zu Jahresbeginn
Die chinesische Wirtschaft sendet erneut Signale einer deutlichen Abkühlung der Konjunktur. Der Zuwachs bei der Industrieproduktion lag in den ersten beiden Monaten auf dem niedrigsten Niveau seit der weltweiten Finanzkrise im Herbst 2008.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 22:26 Uhr: Finnland verliert bei Fitch Rating-Bestnote
Die US-Ratingagentur Fitch hat dem Euro-Land Finnland die Bestnote entzogen. Die Bewertung der Kreditwürdigkeit sei von "AAA" um eine Stufe auf "AA+" gesenkt worden, teilte das Institut am Freitagabend mit. Mit weiteren Änderungen ist vorerst nicht zu rechnen, der Ausblick wurde auf "Stabil" gesetzt.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 21:46 Uhr: Deutsche Telekom verhandelt weiter über Verkauf von T-Mobile Niederlande
Die Deutsche Telekom verhandelt einem Pressebericht zufolge doch weiter über den Verkauf von T-Mobile Niederlande.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 21:05 Uhr: Eurokurs hält sich auf hohem Niveau
Einen Tag nach den geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich der Eurokurs (Dollarkurs) auf hohem Niveau gehalten.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 19:58 Uhr: Gläubigergruppe lehnt Schuldenschnitt der Bad Bank Heta ab
Wichtige Gläubiger der österreichischen Skandalbank Hypo Alpe Adria und deren Bad Bank Heta haben dem klammen Bundesland Kärnten einen Schuldenschnitt versagt.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 19:55 Uhr: Liikanen - EZB hat ihr Pulver nicht verschossen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr Pulver nach Aussage eines Ratsmitglieds noch nicht verschossen. Wenn nötig, könnte sie noch mehr machen, sagte Erkki Liikanen am Freitag.
Zur Meldung
Freitag, 11.03.2016, 19:33 Uhr: Steigende Ölpreise und EZB machen Anleger mutig
Nachdem sich die Wall Street am Donnerstag der turbulenten Entwicklung an den europäischen Aktienmärkten weitgehend entzog, schwimmt sie am Freitag auf der Erholungswelle mit.
Zur Meldung