DAX schließt über 2 Prozent fester -- Staatsschulden: Ukraine verkauft massenweise Gold -- US-Börsen schließen im Plus -- Chinas Notenbank senkt überraschend Leitzinsen -- Alibaba im Fokus
GDL und Bahn verhandeln weiter. Megafusion in der britischen Versicherungsbranche. Angebot an Hawesko-Aktionäre jetzt offiziell. RBS besteht Stresstest trotz Rechenfehler. Burger King schaltet im Streit um Filialen Gericht ein. Porsche vermietet seine Sportwagen künftig auch. Deutsche-Bank-CFO empfiehlt Alternative zum Sparbuch.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen zeigten sich am Freitag von ihrer freundlichen Seite. Der DAX stieg mit einem Plus in den Handel ein und rückte nach den Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi, wonach die EZB zu weiterer Lockerung bereit sei, weiter in die Gewinnzone vor. Schließlich schloss der deutsche Leitindex mit einem Gewinn von 2,6 Prozent bei 9.733 Zählern (Late-DAX-Schluss: 9677,23 Punkte). Der TecDAX startete ebenfalls fester und baute sein Plus weiter aus bis er mit einem Zuwachs von 0,8 Prozent bei 1.329 Punkten ins Wochenende ging.
Beachtung fand insbesondere die Rede von EZB-Präsident Draghi auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt. Nach Draghis Aussagen sieht sich die EZB zu weiterer Lockerung bereit. Zudem wurden in China überraschend die geldpolitischen Zügel weiter gelockert. Dies trieb die Börsen deutlich ins Plus.
Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Freitag stärker. Der EuroStoxx 50 startete mit einem Gewinn und entwickelte sich weiter freundlich. Schließlich ging er 3,0 Prozent höher bei 3.194 Zählern aus dem Handel.
EZB-Chef Mario Draghi hat auf dem europäischen Bankenkongress in Frankfurt gesagt, dass die EZB sich zu weiteren Lockerungen bereit sieht. Zudem wurden in China die geldpolitischen Zügel weiter gelockert. Dies trieb die Kurse.
Die US-Börsen setzen am Freitag ihren Aufwärtstrend fort. Der Dow Jones legte zum Handelsschluss um 0,50 Prozent auf 17.807,94 Zähler zu. Der Nasdaq Composite kletterte um 0,24 Prozent auf 4.712,97 Punkte.
Gute Vorgaben kommen aus Europa, nachdem EZB-Präsident Mario Draghi die Tür für weitere geldpolitische Lockerungen weit aufgestoßen hat. Aber auch in China wurden die geldpolitischen Zügel weiter gelockert.
Die größten Börsen in Asien notierten am Freitag in Grün. In Japan ging der Nikkei 225 mit einem Plus von 0,33 Prozent bei 17.357,51 Punkten aus dem Handel. Regierungschef Shinzo Abe hat erwartungsgemäß das Unterhaus des Parlaments vorzeitig aufgelöst um den Weg für Neuwahlen freizumachen.
In Hongkong stieg der Hang Seng zum Handelsende um 0,37 Prozent auf 23.437,12 Punkte.
Nachbörslich hat die chinesische Notenbank überraschend den Leitzins gesenkt.
21:00 Uhr: GDL und Bahn verhandeln weiter
Im Tarifkonflikt bei der Bahn sind Streiks zur Weihnachtszeit ein Stück unwahrscheinlicher geworden. Wie zuvor schon die Konkurrenz EVG willigte auch die Lokführergewerkschaft GDL am Freitag in eine Fortsetzung der Verhandlungen ein, und zwar bereits am kommenden Freitag in Berlin.
Zur Meldung
20:59 Uhr: Euro rutscht unter 1,24 US-Dollar - Draghi-Aussagen belasten
Die Aussicht auf eine noch weitere Lockerung der Geldpolitik hat den Euro (Dollarkurs) am Freitag deutlich belastet.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Megafusion in der britischen Versicherungsbranche steht bevor
In Großbritannien könnte bald ein neuer Versicherungsriese entstehen. Aviva hat sich mit dem Branchenkollegen Friends Life auf die Eckpunkte seiner Übernahme geeinigt, wie beide Unternehmen am Freitag mitteilten.
Zur Meldung
19:47 Uhr: Ölpreise stabil vor Opec-Treffen
Die Ölpreise haben am Freitag geringfügige Gewinne verbucht. Zunehmend rückt das Treffen des Opec-Kartells in den Mittelpunkt. Am frühen Abend kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar 79,70 US-Dollar.
Zur Meldung
19:36 Uhr: Angebot an Hawesko-Aktionäre jetzt offiziell - Frist bis Weihnachten
Die Aktionäre des Weinhändlers Hawesko haben bis zum 22. Dezember Zeit, das Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaft Tocos anzunehmen.
Zur Meldung
17:52 Uhr: Royal Bank of Scotland besteht Stresstest trotz Rechenfehler
Die Royal Bank of Scotland hat den jüngsten europäischen Bankenstresstest knapper bestanden als gedacht. Wie die Bank mitteilte, hat sie bei der Berechnung ihrer Kapitalbasis einen Fehler gemacht.
Zur Meldung
17:25 Uhr: RAG stockt Zahl der Messgeräte für Erdbewegungen im Saarland auf
Der frühere Bergbaubetreiber RAG stockt die Zahl der Messgeräte für Erderschütterungen im Saarland auf. Künftig sollen 17 statt wie bisher 11 der hochempfindlichen Geräte zum Einsatz kommen.
Zur Meldung
17:02 Uhr: Eurokurs verliert nach Draghi-Aussagen
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Freitag mit der Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank (EZB) deutlich gefallen.
Zur Meldung
17:00 Uhr: EuGH stärkt erneut Fluggastrechte
Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Flugreisenden. Bei technischen Problemen im normalen Alltagsgeschäft müssen die Fluggesellschaften Entschädigung für große Verspätungen zahlen.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Viel Bewegung bei Wiener Atomgesprächen
Wenige Tage vor Ablauf der Verhandlungsfrist ist erhebliche Bewegung in die Gespräche über das umstrittene iranische Atomprogramm gekommen.
Zur Meldung
16:38 Uhr: Merkel: Digitalisierung von "entscheidender Bedeutung"
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur sollte nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim geplanten 300-Milliarden-Wachstumspaket der Europäischen Kommission ganz oben auf der Agenda stehen.
Zur Meldung
16:13 Uhr: Pläne zur Begrenzung von Plastiktüten nehmen weitere EU-Hürde
Der Verbrauch an Plastiktüten in Europa soll innerhalb des nächsten Jahrzehnts drastisch sinken. Entsprechende Pläne haben nun auch die Unterstützung der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Zur Meldung
16:12 Uhr: Vertrauliche TTIP-Texte: Politiker sollen Leseraum in Berlin bekommen
Vertrauliche Verhandlungsdokumente zum umstrittenen Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) sollen von deutschen Politikern künftig auch in Berlin eingesehen werden können.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Klamme Kommunen gründen Bündnis
Mit einem deutschlandweiten Bündnis wollen besonders hoch verschuldete Städte Bund und Ländern mehr Geld abtrotzen.
Zur Meldung
16:09 Uhr: GDL-Chef skeptisch vor Verhandlungen mit der Bahn
Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) geht extrem skeptisch in die neuen Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. Es sehe danach aus, dass die Bahn nur ein zusätzliches Angebot für die Zugbegleiter gemacht habe.
Zur Meldung
16:06 Uhr: Continental stellt Werk in Gifhorn auf den Prüfstand
Der Standort Gifhorn des Autozulieferers Continental steht angesichts fehlender Kundenaufträge auf dem Prüfstand. Das Management informierte die 1600 Mitarbeiter am Freitag über die Lage des Werkes.
Zur Meldung
16:05 Uhr: Wissmann bleibt oberster Lobbyist der Autobranche
Der frühere Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann bleibt weitere zwei Jahre Präsident des Verbands der Automobilindustrie.
Zur Meldung
15:43 Uhr: Burger King schaltet im Streit um Filialen Gericht ein
Die Fast-Food-Kette Burger King will ihrem Franchise-Partner Yi-Ko die Nutzung der Marke gerichtlich untersagen lassen.
Zur Meldung
15:15 Uhr: Unternehmen umschiffen drohende Strafzinsen
Die Entscheidung mehrerer deutscher Banken, von Großkunden Strafzinsen für höhere Guthaben zu verlangen, sorgt für Unruhe in der deutschen Unternehmenswelt.
Zur Meldung
15:12 Uhr: Porsche vermietet seine Sportwagen künftig auch
Der Sportwagenbauer Porsche vermietet seine Autos künftig unter dem Namen Porsche Drive.
Zur Meldung
15:11 Uhr: Oppermann verteidigt Gesetzentwurf zum Gas-Fracking
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Thomas Oppermann, hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur umstrittenen Fracking-Gasförderung verteidigt.
Zur Meldung
15:00 Uhr: Bauarbeiter können im Winter auf beheizte Toiletten pochen
Bauarbeiter können sich in diesem Winter erstmals über beheizte Baustellen-Toiletten freuen. Möglich mache dies eine Neuregelung in der deutschlandweit gültigen Arbeitsstätten-Verordnung.
Zur Meldung
14:59 Uhr: Streik beim Textil-Discounter KiK geht in der nächsten Woche weiter
Der seit Montag andauernde Streik im Zentrallager des Textil-Discounters KiK soll auch in der nächsten Woche weitergehen.
Zur Meldung
14:49 Uhr: Widerstand in der Union gegen Fracking-Gesetz
In der Unionsfraktion regt sich Protest gegen das neue Fracking-Gesetz der Bundesregierung. Es müsse verboten werden, das bei der Gasförderung anfallende Lagerstättenwasser im Boden zu entsorgen.
Zur Meldung
14:27 Uhr: Lammert erwägt wegen AfD-Goldhandels Gesetzesänderung
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) erwägt eine Gesetzesänderung, um zu verhindern, dass die AfD mit Hilfe von Erlösen aus dem Goldhandel auch das Anrecht auf höhere staatliche Zuschüsse erwirbt.
Zur Meldung
14:26 Uhr: Schäuble fordert Haushaltsdisziplin in der EU
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will, dass die Staaten der Eurozone trotz der gegenwärtig schwachen Konjunktur die gemeinsamen Haushaltsregeln einhalten.
Zur Meldung
14:25 Uhr: Oettinger nach Kritik an Defizitsünder Frankreich unter Beschuss
Harsche Reaktionen bis hin zu Rücktrittsforderungen hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) in Paris ausgelöst.
Zur Meldung
14:20 Uhr: Staatsschulden: Ukraine verkauft massenweise Gold
Die Ukraine hat ihre Gold-Reserven deutlich reduziert. Offenbar will man so eine drohende Staatspleite abwenden. ngaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge hat sich das Land, das sich derzeit in schweren wirtschaftlichen Turbulenzen befindet, im Oktober von einem Drittel seiner Goldreserven getrennt.
Zur Meldung
14:07 Uhr: Tarifeinheitsgesetz hilft Bahnreisenden im aktuellen Konflikt nicht
Das geplante Tarifeinheitsgesetz dürfte die laufenden Tarifauseinandersetzung bei Bahn und Lufthansa (Deutsche Lufthansa) wohl nicht beeinflussen. Das stellte die Unions-Bundestagsfraktion in einer internen Mitteilung fest.
Zur Meldung
14:06 Uhr: Brüsseler Haushaltsprüfungen ziehen sich hin - Problemfall Frankreich
Brüssel braucht im Rahmen der europäischen Finanzkontrolle mehr Zeit zum Überprüfen der Eurostaaten-Haushalte. Grund dafür sind dem Vernehmen nach Meinungsverschiedenheiten in der EU-Kommission über den Umgang mit Defizitsünder Frankreich.
Zur Meldung
14:05 Uhr: Unterhaltungselektronik-Branche sieht anhaltend positiven Trend
Die Branche der Unterhaltungselektronik sieht sich weiterhin leicht im Aufwind. In den ersten drei Quartalen in diesem Jahr legte der Gesamtumsatz der Branche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent zu. Bei der klassischen Unterhaltungselektronik ging der Umsatz allerdings um 3 Prozent zurück.
Zur Meldung
14:05 Uhr: Neues Internetportal bündelt Infos zur beruflichen Weiterentwicklung
Ein neues Internetportal der Bundesagentur für Arbeit soll über Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung informieren. Der Berufsentwicklungsnavigator (BEN) wurde am Freitag von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) in Koblenz vorgestellt. Er soll von Montag (24.11.) an über die Startseite der BA erreichbar sein.
Zur Meldung
13:57 Uhr: Puma will gefährliche Chemikalien verbannen
Der Sportartikelhersteller Puma will gefährliche Chemikalien aus Kleidung und Schuhen verbannen. Bis Ende 2017 sollen in sämtlichen Produkten per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) nicht mehr vorkommen, teilte die weltweite Nummer Drei der Branche am Freitag in Herzogenaurach mit.
Zur Meldung
13:48 Uhr: Fitch bestätigt Allianz-Rating - Ausblick stabil
Die Ratingagentur Fitch hat die langfristige Bonitätsbewertung der Allianz SE mit AA- bestätigt. Als Gründe gab die Agentur die starke Profitabilität des Versicherungskonzerns, die gute Kapitalposition, die breite Diversifikation sowohl geographisch als auch bei den Produkten und die gute Positionierung auf den Schlüsselmärkten des Unternehmens an.
Zur Meldung
13:45 Uhr: Schäuble will weiterhin EZB-unabhängige Bankenaufsicht
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will weiterhin eine von der Europäischen Zentralbank (EZB) unabhängige Bankenaufsicht in Europa. Beim Frankfurt European Banking Congress sagte Schäuble, dass er dazu eine Änderung der EU-Verträge befürwortet. Einen Kommentar zur Geldpolitik lehnte Schäuble als "sinnlos" ab.
Zur Meldung
13:14 Uhr: Kohlestiftung investiert in Mittelstand - Zelt-Hersteller Röder
Die RAG-Stiftung zur Abdeckung der künftigen Steinkohlelasten investiert weiter in Mittelständler. Zum Jahresende werde der hessische Hersteller von Zelten und Zelthallen Röder (Büdingen) mit gut 500 Mitarbeitern und 80 Millionen Euro Umsatz übernommen, teilte die Stiftung mit.
Zur Meldung
13:05 Uhr: Athen bringt Haushalt 2015 auf den Weg - Unstimmigkeiten mit Troika
Griechenland sieht nach Jahren der Krise Licht am Ende des Tunnels. Das geht aus dem Haushaltsentwurf für 2015 hervor.
Zur Meldung
13:02 Uhr: Bahn und EVG beenden Verhandlung ohne Annäherung
Nach knapp einer Stunde ist die dritte Verhandlungsrunde der Bahn mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ohne Annäherung beendet worden.
Zur Meldung
13:01 Uhr: Verbraucherschützer rechnen nicht mit Strafzinsen für kleine Guthaben
Indirekt könnten die geplanten Strafzinsen für Bankguthaben auch Verbraucher treffen. "Hinter einem Investmentfonds, der für seine Einlagen Negativzinsen zahlen muss, stehen auch Gelder von Privatanlegern".
Zur Meldung
12:59 Uhr: Studie: Wenig Managerwechsel zwischen öffentlich und privat
Knapp jeder zweite Spitzenbeamte in Deutschland hat nach einer Studie mindestens ein Jahr in der Privatwirtschaft gearbeitet. Dennoch sind Wechsel von Führungskräften zwischen öffentlichem und privaten Sektor aus Sicht der Hertie School of Governance selten.
Zur Meldung
12:49 Uhr: Fahrdienst-Vermittler Uber holt sich Unterstützung für Datenschutz
Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber holt sich professionelle Hilfe, um seine Datenschutzbestimmungen offiziell prüfen zu lassen.
Zur Meldung
12:48 Uhr: Noch keine Gerichtsentscheidung zu Losgutschein-Verkauf in Drogerien
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz will in zwei Wochen über die Frage entscheiden, ob Losgutscheine der "Aktion Mensch" über Supermärkte und Drogerien verkauft werden dürfen.
Zur Meldung
12:47 Uhr: Ölpreise auf Erholungskurs
Die Ölpreise haben am Freitag ihre moderate Erholung fortgesetzt. Zunehmend rückt das Treffen des Opec-Kartells in den Mittelpunkt.
Zur Meldung
12:40 Uhr: Weidmann für Steuer-Gleichbehandlung von Schulden und Eigenkapital bei Banken
Bundesbank-Chef Jens Weidmann will Eigenkapital für Banken steuerlich attraktiver machen. Angesichts der immer strengeren Kapitalvorgaben für Banken forderte er am Mittwoch in Frankfurt ein Ende der Steuervorteile für Fremdkapital.
Zur Meldung
12:39 Uhr: Bahn legt Gewerkschaft EVG neues Angebot vor, Verhandlungen vertagt
Im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sind die für Freitag geplanten Verhandlungen kurzfristig auf Mitte Dezember vertagt worden.
Zur Meldung
12:37 Uhr: Euro verliert nach Draghi-Aussagen
Der Euro (Dollarkurs) ist am Freitag mit der Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank (EZB) deutlich gefallen.
Zur Meldung
12:35 Uhr: Volkswagen-Aufsichtsrat beschließt neues Investitionsprogramm
Trotz eines angekündigten Sparprogramms hält Volkswagen an seinen Budgetplanungen für die kommenden fünf Jahre fest.
Zur Meldung
12:26 Uhr: Spanien feiert Besucher-Rekord
Spanien hat in den ersten zehn Monaten dieses Jahres mehr Touristen angelockt als je zuvor. Die Zahl der Gäste aus dem Ausland sei bis zum 31. Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,5 Prozent.
Zur Meldung
12:25 Uhr: Presse: Obi liebäugelt mit Baumax-Übernahme
Deutschlands größte Baumarktkette Obi hat nach Informationen der "Lebensmittel Zeitung" Interesse an einer Übernahme des angeschlagenen, österreichischen Marktführers Baumax.
Zur Meldung
12:24 Uhr: RWE senkt Strompreise im nächsten Jahr
Angesichts deutlich gesunkener Börsenstrompreise will auch der Energiekonzern RWE im nächsten Jahr die Strompreise in der Grundversorgung senken.
Zur Meldung
11:56 Uhr: Weidmann hält noch höhere Eigenkapitalquoten für möglich
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hält noch höhere Eigenkapitalanforderungen an Banken für möglich. Beim "Frankfurt European Banking Congress" verwies Weidmann auf eine Studie, die eine Kapitalquote von 11 Prozent für angemessen erklärt.
Zur Meldung
11:51 Uhr: Bahn-Vorstand Weber: 'Ich glaube, dass es ein gutes Angebot ist'
Vor der dritten Verhandlungsrunde mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hofft die Deutsche Bahn auf eine schnelle Annäherung in dem Tarifkonflikt. "Wir werden das Angebot erläutern, ich glaube, dass es ein gutes Angebot ist", sagte Personalvorstand Ulrich Weber kurz vor Beginn der Gespräche in Frankfurt.
Zur Meldung
11:50 Uhr: Chinas Notenbank senkt überraschend Leitzinsen
In einem überraschenden Schritt hat die chinesische Notenbank am Freitag ihre wichtigsten Leitzinsen gesenkt, um die schwächelnde Konjunktur des Landes zu beleben. Der Ausleihungssatz sinkt um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent, wie die People's Bank of China in Peking mitteilte.
Zur Meldung
11:42 Uhr: Generali will Fitnessdaten von Kunden sammeln
Der Versicherer Assicurazioni Generali will in der Lebens- und Krankenversicherung künftig Fitnessdaten seiner Kunden sammeln. Eine Sprecherin von Generali Deutschland bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag).
Zur Meldung
11:14 Uhr: Deutsche-Bank-CFO fordert klare Führung für Europa
Der Finanzvorstand der Deutschen Bank fürchtet, dass Europa gegenüber den USA und China ins Hintertreffen geraten wird. "Wir verlieren in den kommenden fünf bis zehn Jahren Anteile am weltweiten BIP an die USA, und wir werden auf lange Sicht auch Platz zwei (als Wirtschaftsmacht) an China verlieren", sagte Stefan Krause beim European Banking Congress.
Zur Meldung
11:11 Uhr: Deutsche-Bank-CFO empfiehlt Alternative zum Sparbuch
Die Banken werden die Kosten der negativen Einlagezinsen bei der Europäischen Zentralbank nicht auf Dauer selbst tragen können, meint Stefan Krause, Finanzvorstand der Deutschen Bank. "Bei negativen Einlagezinsen bezahlen die Banken die Rechnung. Es stellt sich dann die Frage, wie lange die Banken das durchhalten können."
Zur Meldung
11:03 Uhr: EVG droht mit Streiks: Bahn erfüllt Forderungen nicht
Vor der dritten Verhandlungsrunde mit der Bahn droht die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Streiks. "Wir sehen, dass unsere Forderung nach einer sozialen Komponente nicht erfüllt worden ist", sagte EVG-Sprecher Uwe Reitz am Freitagmorgen in Frankfurt.
Zur Meldung
10:50 Uhr: Middelhoff-Verteidiger haben Revision eingelegt
Der frühere Top-Manager Thomas Middelhoff wehrt sich gegen die Verurteilung zu einer dreijährigen Haftstrafe. Die Verteidiger des 61-jährigen Managers hätten Revision gegen das Urteil eingelegt, sagte ein Sprecher des Landgerichts Essen am Freitag.
Zur Meldung
10:47 Uhr: Logo-Diskussion beendet: SAPs Markenzeichen bleibt bei blau
SAP-Chef Bill McDermott hat die Diskussion um ein neues Logo für den Softwarekonzern beendet. Vor wenigen Wochen war bei SAP testweise ein neues orangenes Logo eingeführt worden.
Zur Meldung
10:46 Uhr: Hawesko-Aktionäre können bis Weihnachten Übergabe-Angebot annehmen
Die Aktionäre des Weinhändlers Hawesko haben bis zum 22. Dezember Zeit, das Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaft Tocos anzunehmen. Das geht aus den am Freitag veröffentlichten Angebotsunterlagen hervor, nachdem die Finanzaufsicht Bafin das Angebot freigegeben hat.
Zur Meldung
10:39 Uhr: BVB ist schuldenfrei - Poker um Marco Reus
BVB: 2005 noch von der Insolvenz bedroht, heute laut BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke schuldenfrei. "Wir müssen keine Zinsen mehr zahlen, keine Tilgungen mehr leisten. Nullkommanull! Das wird dazu führen, dass wir den Etat anheben können", so Watzke gegenüber den "Ruhr Nachrichten".
Zur Meldung
10:12 Uhr: Commerzbank-Chef nimmt Politiker in die Pflicht
Der Vorstandschef der Commerzbank, Martin Blessing, erwartet von Europas Spitzenpolitikern weitere Strukturreformen. Die Europäische Zentralbank (EZB) habe nach der Finanzkrise mit einer lockeren Geldpolitik die Eurozone stabilisiert und der Politik damit viel Zeit verschafft.
Zur Meldung
10:03 Uhr: EZB-Chef Draghi unterstreicht Handlungsbereitschaft
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat die Bereitschaft der Notenbank bekräftigt, den Kampf gegen Niedriginflation und Wachstumsschwäche auszuweiten. "Wir werden tun, was wir müssen, um Inflation und Inflationserwartungen so schnell wie möglich zu erhöhen, wie es unser Mandat der Preisstabilität von uns verlangt", sagte Draghi.
Zur Meldung
09:37 Uhr: Studie: Ultrareiche der Welt werden noch reicher
Die reichsten Menschen der Welt werden laut einer neuen Studie noch reicher. Lediglich 0,004 Prozent der Erwachsenen der Welt besitzen inzwischen fast 30 Billionen Dollar (24 Billionen Euro) und kontrollieren damit 13 Prozent des gesamten Vermögens der Welt, hieß es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie der Schweizer Bank UBS und der Beratungsfirma Wealth-X.
Zur Meldung
09:26 Uhr: Großbritanniens Finanzminister zieht Klagen gegen Bonusbremse bei Banken zurück
Großbritanniens Finanzminister George Osborne hat angekündigt, seine Klage gegen die Bonusbremse für Banker in der EU zurückziehen zu wollen. Tags zuvor hatte ein Gutachter beim EU-Gerichtshof in Luxemburg erklärt, die Klage habe keine Aussicht auf Erfolg und möge abgewiesen werden.
Zur Meldung
09:23 Uhr: Enel erlöst mit Verkauf von Endesa-Anteil 3,1 Milliarden Euro
Der italienische Versorger Enel hat mit dem Verkauf eines Anteils an der spanischen Endesa gut 3,1 Milliarden Euro eingenommen. Die Beteiligung über 21,92 Prozent sei an institutionelle Anleger und Kleinanleger gegangen, teilte Endesa mit.
Zur Meldung
08:53 Uhr: Bahnvorstand Weber hofft auf Tarifeinigung vor Weihnachten
Die Deutsche Bahn hofft im festgefahrenen Tarifkonflikt mit zwei Gewerkschaften auf eine Einigung bis Weihnachten. Der Personalvorstand der Bahn, Ulrich Weber, sagte vor der Fortsetzung der Tarifgespräche am Freitag im ARD-Morgenmagazin: "Was wir heute schaffen müssen, ist, so was wie einen Fahrplan zustande zu bringen, wie wir die nächsten Wochen gestalten."
Zur Meldung
08:25 Uhr: KUKA mit Angebot für Swisslog erfolgreich
Der Anlagenbauer KUKA hat sein Kaufangebot für den Schweizer Konkurrenten Swisslog erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Annahmequote von 80,47 Prozent sei die Mindestannahmeschwelle in Höhe von zwei Drittel der Aktien überschritten worden, teilte Kuka am Freitag mit.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Euro vor Draghi-Rede wenig verändert
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag zunächst wenig bewegt. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,2550 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend. Ein Dollar war 0,7968 Euro wert.
Zur Meldung
07:27 Uhr: Ölpreise auf Erholungskurs
Die Ölpreise haben am Freitag ihre moderate Erholung fortgesetzt. Zunehmend rückt das Treffen des Opec-Kartells in den Mittelpunkt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar 79,64 US-Dollar.
Zur Meldung
07:05 Uhr: Ukip erobert bei Nachwahl zweiten Parlamentssitz in Großbritannien
Die rechtspopulistische Partei Ukip hat im Zuge einer Nachwahl ihren zweiten Sitz im britischen Parlament erobert. Wie die Behörden am frühen Freitagmorgen bekanntgaben, lag der Ukip-Kandidat Mark Reckless mit einem Abstand von rund 3000 Stimmen vor dem Kandidaten der Konservativen.
Zur Meldung
06:32 Uhr: Kabinett beschäftigt sich Mitte Dezember mit Pkw-Maut
Das Bundeskabinett soll nach Informationen der "Bild"-Zeitung am 17. Dezember die Einführung der Pkw-Maut beschließen. Quellen nannte das Blatt in seinem Bericht (Freitag) nicht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte sich am Donnerstag mit der neuen EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc getroffen, um ihr seinen Entwurf vorzustellen.
Zur Meldung
05:39 Uhr: Medien: Von Vodafone gekaufte Firma half Geheimdiensten beim Spähen
Eine inzwischen Vodafone gehörende Firma hat nach Recherchen mehrerer Medien dem britischen Geheimdienst GCHQ und seinem US-Partnerdienst NSA in großem Umfang beim Ausspähen des Datenverkehrs im Internet geholfen.
Zur Meldung
05:38 Uhr: Gabriel will mehr asiatische Investoren nach Deutschland holen
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will mehr finanzstarke asiatische Investoren nach Deutschland locken. Deutsche Unternehmen seien verlässliche und attraktive Partner, sagte der SPD-Politiker am Freitag zum Auftakt der Asien-Pazifik-Konferenz in der vietnamesischen Handelsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt.
Zur Meldung
05:29 Uhr: Japans Parlament aufgelöst - Weg zu Neuwahlen frei
Der japanische Regierungschef Shinzo Abe hat am Freitag erwartungsgemäß das Unterhaus des Parlaments vorzeitig aufgelöst und damit den Weg für Neuwahlen im Dezember freigemacht. Regulär hätte die Legislaturperiode noch zwei Jahre gedauert.
Zur Meldung
05:21 Uhr: Scharfe Kritik an Rente mit 63
Die rege Nutzung der Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren hat den Streit um dieses Gesetz der großen Koalition neu belebt. Wirtschaftsverbände befürchten weniger Wachstum und größere Personalprobleme in den Betrieben.
Zur Meldung
05:18 Uhr: DIHK: Mehr als halbe Milliarde Euro Schaden durch Bahnstreiks
Unmittelbar vor neuen Verhandlungen im Bahn-Tarifstreit hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor neuen Streiks gewarnt. Die Arbeitsniederlegungen seien ein "Bremsklotz für die Konjunktur", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
Zur Meldung
05:15 Uhr: Bund optimistisch bei Neuverschuldung 2014 - weiter Steuerplus
Der Bund kommt in diesem Jahr voraussichtlich mit weniger neuen Schulden aus als veranschlagt. Das zeichnet sich nach dem aktuellen Monatsbericht des Finanzministeriums ab. Darin heißt es: "Aufgrund der bisherigen Entwicklung und in Erwartung des erfahrungsgemäß aufkommensstarken Dezember-Ergebnisses ist davon auszugehen, dass die für... 2014 geplante Nettokreditaufnahme in Höhe von 6,5 Milliarden Euro sicher eingehalten wird."
Zur Meldung
05:10 Uhr: Volkswagen-Aufsichtsrat berät über künftige Investitionen
Der Volkswagen-Aufsichtsrat will am Freitag in Wolfsburg seine Budgetplanungen für die kommenden fünf Jahre beschließen. Europas größter Autobauer hatte 2013 bekanntgegeben, auf dem Weg an die Weltspitze binnen fünf Jahren (2014 bis Ende 2018) 84,2 Milliarden Euro in Standorte und Technologien zu investieren.
Zur Meldung
05:09 Uhr: Strafzinsen für Großkunden auch bei der WGZ Bank
Mit der Düsseldorfer WGZ Bank erhebt ein weiteres Geldinstitut Strafzinsen für einzelne Großkunden. Ein Sprecher der Bank sagte der "Rheinischen Post" (Freitag): "Die WGZ Bank berechnet ausschließlich institutionellen Kunden - und davon nur einem geringen Teil - negative Zinsen.
Zur Meldung
03:30 Uhr: Steuereinnahmen legen im Oktober weiter zu
Trotz der gegenwärtig schleppenden Konjunktur sind die deutschen Steuereinnahmen auch im Oktober gestiegen. In seinem aktuellen Monatsbericht sieht das Bundesfinanzministerium einen "positiven Trend" der Steuereinnahmen in den ersten zehn Monaten 2014 und hält die eigene Prognose eines Wirtschaftswachstums von 1,2 Prozent in diesem Jahr für "gut nach unten abgesichert".
Zur Meldung
03:12 Uhr: Nach Mega-Börsengang: Alibaba sammelt mit Dollar-Anleihen 8 Milliarden ein
Alibaba hat nur zwei Monate nach dem spektakulären Börsendebut erneut den US-Finanzmarkt angezapft. Der chinesische Onlinehändler sammelte mit dem Verkauf von Anleihen 8 Milliarden US-Dollar ein, wie aus einer Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht.
Zur Meldung
03:24 Uhr: General Electric verkauft japanisches Wohnimmobiliengeschäft an Blackstone
Der US-Industriegigant General Electric (GE) veräußert sein Geschäft mit japanischen Wohnimmobilien an Blackstone. Der Kaufpreis liegt bei 190 Milliarden Yen (1,3 Milliarden Euro), wie der Finanzinvestor am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:01 Uhr: Punktsieg für Airbus: Delta Airlines ersetzt 50 Boeing-Jets mit A350 und A330
Der Flugzeugbauer Airbus hat gegen den ewigen Rivalen Boeing einen wichtigen Punktsieg erzielt. Die US-Fluggesellschaft Delta Airlines will alte Maschinen des amerikanischen Konzerns durch moderne Jets des europäischen Herstellers ersetzen.
Zur Meldung
20:01 Uhr: Boeing vor Milliarden-Auftrag aus Kuwait
Der US-Flugzeugbauer Boeing kann sich auf einen milliardenschweren Auftrag von Kuwait Airlines freuen. Die Fluggesellschaft wolle zehn Maschinen des Typs 777-300 ER kaufen, teilten die Amerikaner am Donnerstag mit.
Zur Meldung
19:54 Uhr: Orange-CEO: Britisches JV mit der Telekom kein langfristiges Modell
Der französische Telekommunikationskonzern Orange zweifelt am langfristigen Bestand seines mit der Deutschen Telekom betriebenen britischen Mobilfunk-Joint-Ventures EE in seiner jetzigen Form. Die jetzige Aufteilung sei kein langfristiges Modell, sagte Orange-Chef Stéphane Richard auf der Branchenmesse in Barcelona. Orange und Deutsche Telekom halten jeweils 50 Prozent an EE.
Zur Meldung
19:47 Uhr: Intel erfreut Anleger mit überraschender Großzügigkeit
Der US-Halbleiter-Konzern Intel will sich im kommenden Jahr seinen Aktionären gegenüber überraschend großzügiger geben. Die Jahresdividende werde um 6,7 Prozent auf 96 US-Cent je Aktie steigen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Zur Meldung
19:20 Uhr: Takata: Haben erstmals im Mai 2005 von Airbag-Problemen erfahren
Der japanische Autozulieferer Takata hat angeblich erstmals im Mai des Jahres 2005 von Problemen mit seinen Airbags erfahren. Allerdings sei erst zwei Jahre später eine Untersuchung eingeleitet worden, räumte Takatas Qualitätschef Hiroshi Shimizu am Donnerstag bei einer Anhörung vor einer Grand Jury in den USA ein.
Zur Meldung
19:13 Uhr: Getrennte Tarifgespräche der Bahn mit beiden Gewerkschaften
Für rund 160 000 Beschäftigte bei der Deutschen Bahn werden am Freitag (11.00 Uhr) in Frankfurt Tarifverhandlungen fortgesetzt. Zunächst treffen sich Vertreter des Unternehmens und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Danach (16.00 Uhr) kommen die Bahn-Arbeitgeber an anderem Ort mit der Lokführergewerkschaft GDL zusammen.
Zur Meldung
19:11 Uhr: Paris bestellt bei Airbus zwölf Versorgungs- und Transportflugzeuge
Frankreich bestellt bei Airbus zwölf multifunktionale Versorgungs- und Transportflugzeuge vom Typ MRTT im Auftragswert von etwa drei Milliarden Euro. Dies teilte Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian am Donnerstag in Paris mit.
Zur Meldung
19:02 Uhr: Bayerische Sparkassen: hohe Abschreibung für Landesbausparkasse
Die bayerischen Sparkassen müssen den Wert ihrer Landesbausparkasse (LBS) um 240 Millionen Euro nach unten korrigieren. Der Sparkassenverband bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag).
Zur Meldung
18:42 Uhr: Studie: Mittelstand setzt noch zu wenig auf ausländische Fachkräfte
Der deutsche Mittelstand nutzt das Potenzial ausländischer Fachkräfte einer Studie zufolge noch zu wenig. Zwar halte die Mehrheit der befragten Unternehmen die Zuwanderung von Experten für wichtig, berichtet das "Handelsblatt" (Freitag) unter Berufung auf eine Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums.
Zur Meldung
18:32 Uhr: Bau des Nicaraguakanals soll Ende Dezember beginnen
Die Bauarbeiten an der geplanten Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik in Nicaragua sollen am 22. Dezember beginnen. Der erste Bauabschnitt sei der Hafen Puerto Brito an der Pazifikküste, sagte der Vorsitzende der Kanalkommission, Paul Oquist, am Donnerstag bei der Präsentation der Machbarkeitsstudie.
Zur Meldung
18:11 Uhr: Der Bezos-Effekt: 'Washington Post' gratis auf Amazon-Tablets
Nutzer von Amazons Kindle-Tablets profitieren davon, dass Gründer Jeff Bezos auch die "Washington Post" gehört. Alle Inhalte der neuen App der Zeitung werden für Nutzer der Amazon-Geräte für ein halbes Jahr kostenlos sein, wie das Medienunternehmen und der Online-Händler am Donnerstag ankündigten.
Zur Meldung
17:35 Uhr: Nervosität vor Brüsseler Budgetprüfung - Frankreich im Fokus
Die EU-Kommission wird sich in der kommenden Woche zu den Haushalten der Euro-Staaten für das kommende Jahr äußern. Frankreichs Finanzminister Michel Sapin reagierte davor in Paris auf Spekulationen, wonach sein Land für den seit Jahren dauernden Bruch der europäischen Defizitregeln erstmals mit einer Geldbuße belegt werden könnte.
Zur Meldung
17:33 Uhr: E-Zigaretten sind laut Bundesverwaltungsgericht keine Arzneimittel
Die umstrittenen E-Zigaretten sind nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts keine Arzneimittel. Damit benötigen die nikotinhaltigen Flüssigkeiten, die in den Elektrozigaretten verdampft werden, auch keine Zulassung.
Zur Meldung