Plug Power-Aktie wieder in Rot: CEO-Wechsel beim Wasserstoff-Pionier angekündigt
• Andy Marsh zieht sich als CEO von Plug Power zurück
• Nachfolger Jose Luis Crespo intern gefunden
• Neuer CEO wohl mit stärkerem Fokus auf Profitbilität
Wie Plug Power am 7. Oktober 2025 offiziell mitteilte, übernimmt Jose Luis Crespo in naher Zukunft die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) vom bisherigen Unternehmenschef Andy Marsh. Der Übergang soll mit der Einreichung des Jahresberichts für das Geschäftsjahr 2025 formell abgeschlossen sein - voraussichtlich im März 2026.
Marsh wird jedoch nicht vollständig aus dem Unternehmen ausscheiden: Nach Abschluss der Übergangsphase soll er den Posten des Executive Chair of the Board übernehmen - eine Rolle, die ihm weiterhin Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens sichert.
Generationswechsel an der Spitze von Plug Power
Mit Andy Marsh verlässt eine prägende Figur die operative Führung des Unternehmens. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2008 hatte er Plug Power von einem Nischenanbieter für Brennstoffzellenlösungen zu einem der bekanntesten Player der Wasserstoffwirtschaft aufgebaut.
Sein Nachfolger, Jose Luis Crespo, ist allerdings kein Unbekannter in den Reihen von Plug Power. Der gebürtige Spanier gehört dem Unternehmen bereits seit 2014 an und war zuletzt als Chief Revenue Officer tätig. Er kennt somit nicht nur die internen Prozesse, sondern auch die globalen Kundenbeziehungen des Unternehmens. Seine Ernennung dürfte daher intern auf breite Unterstützung stoßen. Crespo gilt als Schlüsselfigur beim Aufbau der globalen Vertriebsstrukturen und soll laut Unternehmensangaben maßgeblich zu einem "Verkaufstrichter" im Umfang von mehr als acht Milliarden US-Dollar beigetragen haben. Ab dem 10. Oktober 2025 übernimmt er zunächst die Rolle des President, bevor er dann im kommenden Jahr offiziell CEO wird.
Neue Führung, neues Ziel: Profitabilität statt nur Wachstum
Der Führungswechsel kommt zu einer Zeit, in der Plug Power vor großen Herausforderungen steht. Nach Jahren des schnellen Wachstums, getragen von hohen Erwartungen an die Wasserstoffwirtschaft, kämpft das Unternehmen mit finanziellen Verlusten, hohen Investitionskosten und einem anspruchsvollen Kapitalmarktumfeld. Analysten sehen im Wechsel daher ein Signal für eine stärkere Fokussierung auf operative Effizienz und Rentabilität.
Crespo selbst betonte laut der Pressemitteilung, dass seine Prioritäten in den Bereichen "Ausführung, Profitabilität und Kundenerfolg" liegen werden. Damit unterscheidet sich sein strategischer Fokus von dem seines Vorgängers, der in den vergangenen Jahren vor allem auf Expansion und Technologieentwicklung gesetzt hatte. Laut Unternehmensangaben soll Crespo die vorhandenen Strukturen "stabilisieren und skalieren", um Plug Power in die Gewinnzone zu führen.
So reagiert die Plug Power-Aktie
Die Plug Power-Aktie reagierte am Dienstag im NASDAQ-Handel mit einem Kursrutsch von 6,3 Prozent auf 3,87 US-Dollar auf die Bekanntgabe des CEO-Wechsels. Nachdem vorbörslich noch Gewinne verzeichnet wurden, sieht es im regulären Handel jedoch wieder negativ aus. Im Handel am Mittwoch verlor das Papier dann aber wieder 5,56 Prozent auf 3,655 US-Dollar.
In den letzten Wochen hatte die Plug Power-Aktie allerdings auch eine spektakuläre Rally verzeichnet: Ihr Kurs zog in den letzten vier Wochen um rund 174,5 Prozent an, allein in den letzten fünf Handelstagen ging es um rund 66 Prozent nach oben. Gestützt wurde der Kursaufschwung unter anderem von einer Analystenaufwertung: So erhöhte etwa H.C. Wainwright sein Kursziel kräftig und hob seine Einschätzung an, was deutlichen Rückenwind verlieh.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Plug Power Inc.