ATX aktuell: Zum Handelsstart Pluszeichen im ATX
Am Donnerstag notiert der ATX um 09:10 Uhr via Wiener Börse 0,14 Prozent höher bei 4.938,62 Punkten. Damit sind die enthaltenen Werte 143,323 Mrd. Euro wert. In den Handel ging der ATX 0,028 Prozent fester bei 4.933,08 Punkten, nach 4.931,68 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Donnerstag bei 4.912,19 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 4.941,52 Punkten verzeichnete.
ATX-Performance seit Jahresbeginn
Auf Wochensicht legte der ATX bereits um 3,63 Prozent zu. Vor einem Monat, am 13.10.2025, wies der ATX einen Stand von 4.729,38 Punkten auf. Der ATX lag vor drei Monaten, am 13.08.2025, bei 4.720,15 Punkten. Vor einem Jahr, am 13.11.2024, verzeichnete der ATX einen Wert von 3.461,19 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 35,05 Prozent nach oben. Das Jahreshoch des ATX steht derzeit bei 4.941,52 Punkten. Bei 3.481,22 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
Das sind die Aufsteiger und Absteiger im ATX
Unter den stärksten Einzelwerten im ATX befinden sich derzeit STRABAG SE (+ 4,26 Prozent auf 70,90 EUR), Raiffeisen (+ 2,14 Prozent auf 33,42 EUR), Lenzing (+ 1,37 Prozent auf 22,15 EUR), AT S (AT&S) (+ 0,87 Prozent auf 29,00 EUR) und DO (+ 0,62 Prozent auf 194,20 EUR). Schwächer notieren im ATX hingegen Österreichische Post (-1,64 Prozent auf 30,00 EUR), Verbund (-0,89 Prozent auf 67,10 EUR), voestalpine (-0,63 Prozent auf 34,56 EUR), UNIQA Insurance (-0,46 Prozent auf 13,02 EUR) und Schoeller-Bleckmann (-0,34 Prozent auf 29,10 EUR).
Welche ATX-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im ATX ist die voestalpine-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 140.350 Aktien wurden zuletzt via Wiener Börse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie hat im ATX mit 36,175 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Fundamentaldaten der ATX-Aktien im Fokus
Unter den ATX-Aktien präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die CPI Europe-Aktie mit 6,75 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die OMV-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 8,85 Prozent voraussichtlich die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com