Delivery Hero-Aktie legt zu: Weiteres Umsatzwachstum erzielt
Der Lieferkonzern rechnet laut Mitteilung mit einer Beschleunigung im vierten Quartal. Im dritten Quartal steigerte der Berliner Lieferkonzern nominal nur den Umsatz, auf vergleichbarer Basis ergaben sich laut Mitteilung jedoch Steigerungen sowohl bei Umsatz als auch beim Bruttowarenwert GMV, der auch die Gebühren für die Nutzung der Online-Plattform einschließt.
Wie der Konzern in einem Trading Statement mitteilte, erwirtschaftete er im dritten Quartal einen Umsatz von 3,74 Milliarden Euro, auf vergleichbarer Basis ein Plus von 22 Prozent, nominal von 16 Prozent. Er lag marginal über den im Konsens erwarteten 3,73 Milliarden. Der GMV betrug 12,18 Milliarden Euro, nominal ein leichtes Minus, auf vergleichbarer Basis den Angaben zufolge ein Zuwachs von 7 Prozent. Er lag unter den im Konsens geschätzten 12,25 Milliarden Euro.
Im Gesamtjahr will Delivery Hero weiterhin einen bereinigten operativen Gewinn (bereinigtes EBITDA) in der Bandbreite von 900 bis 940 Millionen Euro erzielen sowie einen freien Cashflow von mehr als 120 Millionen Euro. Den Zuwachs beim Bruttowarenwert (GMV) sieht der Konzern weiter am oberen Rand der bisherigen Zielspanne von 8 bis 10 Prozent. Der Gesamtumsatz der Segmente soll im Jahresvergleich um 22 bis 24 Prozent steigen.
Die Ziele 2025 hatte der Berliner Lieferkonzern Ende August wegen ungünstiger Wechselkurse beim operativen Gewinn und freiem Cashflow gesenkt, bei den Wachstumskennziffern Umsatz und GMV aber erhöht.
Delivery-Hero-CEO: Sehen Zeichen für Trendwende in Korea im 4Q
Delivery Hero ist im dritten Quartal laut Investorenpräsentation beim vielbeachteten Bruttowarenwert GMV in Asien nicht gewachsen. Der Berliner Lieferkonzern teilte aber mit, er rechne für das vierte Quartal dank einer besseren Entwicklung in Asien - und speziell in Südkorea - mit einer Wachstumsbeschleunigung beim GMV, der auch die Gebühren für die Nutzung der Online-Plattform einschließt.
"Die ersten Anzeichen aus dem vierten Quartal sind ermutigend, insbesondere dank der Trendwende in Korea, und wir gehen davon aus, dass wir das Jahr mit einer Rückkehr zum Wachstum in Asien und einem schnelleren GMV-Wachstum der Gruppe im letzten Quartal abschließen werden", sagte CEO Niklas Östberg. Im Oktober sei wieder ein Anstieg bei den Bestellungen verzeichnet worden
Im dritten Quartal sank in Asien der GMV nominal um 12,6 Prozent auf 5,21 Milliarden Euro. Währungsbereinigt betrug das Minus 6,3 Prozent, auf vergleichbarer Basis minus 3,3 Prozent. Den Umsatz hingegen steigerte Delivery Hero in Asien im Quartal.
Gleichzeitig hat sich laut Präsentation die Profitabilität in Asien im Quartal verbessert, alle Geschäfte außer Südkorea verzeichneten bereinigte EBITDA-Gewinne und auch die Margen besserten sich.
Delivery Hero-Aktie weiter erholt - JPMorgan: Bericht Erleichterung
Die Aktien von Delivery Hero haben ihre Erholung vom Tief seit Februar 2024 am Donnerstag nach der Vorlage von Geschäftszahlen ausgebaut. Seit Montagnachmittag legten sie inzwischen um fast 18 Prozent zu. Via XETRA gewinnt die Delivery Hero-Aktie zeitweise 7,75 Prozent auf 19,89 Euro.
JPMorgan-Analyst Marcus Diebel werteten den Quartalsbericht als Erleichterung. Die Resultate hätten die Erwartungen auf breiter Front erfüllt und in Korea bessere sich der Geschäftsverlauf.
Am Montagnachmittag hatten die Papiere nach 39 Prozent Jahresminus zunächst die nun weiterlaufende Wende eingeleitet.
Prosus-Aktie mit Rekord im Sog von Delivery Hero
Die Aktien von Prosus sind am Donnerstag auf ein Rekordhoch gestiegen. An der EUORNEXT in Amsterdam gewannen sie in der Spitze 3,6 Prozent auf knapp 64 Euro. Zuletzt betrug das Plus noch 3 Prozent. Damit setzten sie sich an die Spitze des Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 und lagen auch im Amsterdamer Leitindex AEX auf Platz eins.
Die Aktien dürften unter anderem von der starken Kurserholung bei Delivery Hero profitieren. Prosus ist noch mit 27 Prozent an dem Essenslieferanten beteiligt, will diesen Anteil aber verringern für eine Übernahme von Just Eat Takeaway.
Prosus setzt mit Beteiligungen wie Delivery Hero und der chinesischen Tencent stark auf den elektronischen Handel. Laut der Investmentbank JPMorgan machen innerhalb des E-Commerce die Essenslieferdienste die Hälfte des Nettoanlagevermögens von Prosus aus. Die Prosus-Aktie werde aktuell mit einem Abschlag von 28 Prozent zum Gesamtanlagewert ihrer Beteiligungen bewertet, so Analyst Marcus Diebel von JPMorgan. Dieser Discount habe sich zuletzt aber verringert.
DOW JONES / dpa-AFX
Bildquelle: Delivery Hero