SEC verändert Fondsmarkt: US-Regulierer erlauben erstmals ETFs als Anteilsklasse klassischer Investmentfonds

21.10.2025 07:41:00

Die US-Börsenaufsicht SEC hat einen historischen Schritt unternommen: Erstmals dürfen Vermögensverwalter ETFs als Anteilsklasse bestehender Investmentfonds anbieten. Die Entscheidung könnte die US-Fondswelt verändern und den Wettbewerb zwischen Mutual Funds und ETFs neu ordnen.

• Dimensional Fund Advisors erhält als erster Anbieter grünes Licht für ETF-Anteilsklassen
• Rund 80 weitere Vermögensverwalter, darunter BlackRock und Fidelity, stehen bereit
• Experten erwarten einen tiefgreifenden Wandel im 34 Billionen US-Dollar schweren Fondsmarkt

Erster Schritt in eine neue Fonds-Ära

Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 29. September 2025 erstmals erlaubt, dass bestehende Investmentfonds zusätzlich als ETFs angeboten werden dürfen. Laut Reuters hat der Vermögensverwalter Dimensional Fund Advisors (DFA) als erster die Genehmigung für eine solche neue Anteilsklasse erhalten - ein "Meilenstein für die Branche".

Damit endet die über 20 Jahre währende Exklusivität von Vanguard, das ein ähnliches Modell durch ein inzwischen ausgelaufenes Patent geschützt hatte. Bloomberg berichtet, dass nun zahlreiche Wettbewerber, darunter BlackRock, Fidelity und State Street, ähnliche Anträge gestellt haben.

Anzeige

Der günstige MSCI World ETF von finanzen.net - global investieren und dabei Gebühren sparen

Breite Diversifikation, minimale Kosten: Mit dem Finanzen.net MSCI World UCITS ETF (WKN ETF300) investierst Du noch günstiger in über 1.300 Unternehmen aus 23 Ländern. Gemeinsam mit Amundi bietet Dir finanzen.net den Klassiker unter den ETFs zu besonders günstigen Gebühren - erst recht, wenn Du über finanzen.net zero direkt oder per Sparplan investierst.

» Starte jetzt bei finanzen.net zero mit dem Finanzen.net MSCI World UCITS ETF (powered by Amundi).

Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

So funktioniert die neue ETF-Struktur

Künftig können Anleger wahlweise über klassische Fondsanteile oder als ETF in denselben Fonds investieren. Reuters zufolge soll die neue Struktur niedrigere Kosten, mehr Liquidität und eine bessere steuerliche Behandlung ermöglichen.

Wie die Financial Times schreibt, vermeiden ETFs in den USA durch "in-kind"-Transaktionen Kapitalertragssteuern, die bei herkömmlichen Fonds regelmäßig anfallen. SEC-Direktor Brian Daly bezeichnete die Neuerung als "Sieg für Anleger", da sie mehr Auswahl und Effizienz bringe.

Mehr Auswahl für Anleger, mehr Konkurrenz für Anbieter

Die Entscheidung dürfte die Kräfteverhältnisse im US-Fondsmarkt verschieben. Nach Angaben der Financial Times verwaltet die Branche rund 34 Billionen US-Dollar, doch klassische Fonds verlieren seit Jahren an Bedeutung. Über zwei Billionen US-Dollar flossen in den vergangenen zehn Jahren aus Aktienfonds ab.

Reuters berichtet, dass Experten eine Welle neuer Produkte erwarten, sobald weitere Genehmigungen folgen. Für Anleger bedeutet das mehr Auswahl, für Anbieter verschärften Wettbewerb und sinkende Margen.

Offene Fragen trotz Aufbruchstimmung

Nach Informationen von Bloomberg Law verfolgt die SEC unter ihrem Vorsitzendem Paul Atkins eine innovationsfreundlichere Linie als zuvor. Die Öffnung für ETF-Anteilsklassen passt zu weiteren Maßnahmen, mit denen die Behörde neue Produkte wie Krypto-ETFs zulässt.

Bloomberg zufolge sollen Auflagen verhindern, dass Interessenkonflikte zwischen ETF- und Fondsanteilen entstehen. Ob das neue Modell in der Praxis funktioniert, bleibt offen - sicher ist nur, dass die Entscheidung den US-Fondsmarkt dauerhaft verändern wird.

Redaktion finanzen.ch

Bildquelle: zhaoliang70 / Shutterstock.com

In eigener Sache

ETF- und Aktien-Sparpläne ohne Order­gebühren (zzgl. Spreads)

Vermögensaufbau mit Sparplänen kann so einfach sein. Wechsle zu finanzen.net ZERO und zahle ab sofort keine Order­gebühren mehr (nur markt­übliche Spreads)!

Informiere Dich jetzt und nutze ZERO-Konditionen für Deine Sparpläne!

Weitere News zum Thema