Bezahlen mit dem Smartphone: Apple Pay einrichten - so geht's
Grundvoraussetzungen: Diese Bedingungen müssen erfüllt sein
Für die Nutzung von Apple Pay sind einige Voraussetzungen erforderlich. Wie aus der offiziellen Apple-Dokumentation hervorgeht, benötigt man ein kompatibles Gerät mit aktueller Softwareversion. Apple Pay funktioniert mit dem iPhone 6 und neueren Modellen, beim iPad ab der 5. Generation und bei MacBooks ab Baujahr 2012.
Zusätzlich ist eine unterstützte Karte von einem teilnehmenden Kartenaussteller notwendig sowie ein Apple-Account. Wichtig ist auch die Einrichtung von Face ID, Touch ID oder zumindest einem Gerätecode - diese Sicherheitsfeatures sind für Apple Pay unverzichtbar.
Fast alle großen deutschen Banken unterstützen Apple Pay mittlerweile. Dazu gehören Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkassen, Volksbanken Raiffeisenbanken, N26, ING, DKB sowie American Express. Die Liste wächst stetig, sodass die meisten Kreditkarten inzwischen kompatibel sind.
So funktioniert die Einrichtung auf allen Geräten
Die Einrichtung startet auf dem iPhone mit der Wallet-App. Nach dem Tippen auf das Plus-Symbol kann zwischen "Debit- oder Kreditkarte" für neue Karten oder "Vorherige Karten" für bereits verwendete Zahlungsmittel gewählt werden. Das Hinzufügen erfolgt entweder durch Antippen der physischen Karte am iPhone - moderne Geräte lesen die Daten automatisch aus - oder durch manuelle Eingabe beziehungsweise Scannen mit der Kamera.
Nach der Dateneingabe folgt meist eine Verifizierung durch die Bank per SMS, E-Mail oder Banking-App.
Für die Apple Watch läuft der Prozess über die Apple Watch-App auf dem gekoppelten iPhone. Im Bereich "Wallet & Apple Pay" lassen sich neue Karten hinzufügen. Wichtig: Karten müssen für jedes Gerät separat eingerichtet werden - eine iPhone-Karte ist nicht automatisch auf der Apple Watch verfügbar. Bei iPad und Mac erfolgt die Einrichtung über die Systemeinstellungen unter "Wallet & Apple Pay". Mac-Computer ohne Touch ID können Apple Pay über ein verbundenes iPhone oder eine Apple Watch nutzen.
Sicherheit und praktische Anwendung im Alltag
Apple Pay punktet besonders bei der Sicherheit. Wie aus einem American Express-Beitrag hervorgeht, werden Kartendaten nicht auf dem Gerät gespeichert und können daher nicht ausgespäht werden. Jeder Kauf verwendet einen einmaligen Transaktionscode und eine gerätespezifische Nummer.
Die Nutzung ist denkbar einfach: In Geschäften genügt es, das iPhone oder die Apple Watch an das Kassenterminal zu halten. Bei Face-ID Geräten erfolgt die Aktivierung durch doppeltes Drücken der Seitentaste und einen Blick aufs Display. Touch ID-Nutzer legen den Finger auf den Sensor, während Apple Watch-Träger zweimal die Seitentaste drücken.
Apple Pay funktioniert überall, wo kontaktlose Zahlungen möglich sind - erkennbar an entsprechenden Symbolen. Beim Online-Shopping ersetzen Face ID oder Touch ID die umständliche Eingabe von Kartendaten und machen Zahlungen sowohl schneller als auch sicherer.
Bei Verlust oder Diebstahl kann sofort die Kartensperr-Hotline 116 116 kontaktiert werden. Ein Vorteil: Die physische Kreditkarte funktioniert weiterhin, auch wenn die digitale Version gesperrt wird, da beide Systeme unabhängig arbeiten.
D. Maier / Redaktion finanzen.net
Bildquelle: