Freundlicher Handel in Wien: ATX am Mittag mit Zuschlägen
Der ATX bewegt sich im Wiener Börse-Handel um 12:07 Uhr um 0,19 Prozent stärker bei 4.941,16 Punkten. Der Wert der enthaltenen Werte beträgt damit 143,323 Mrd. Euro. Zuvor ging der ATX 0,028 Prozent fester bei 4.933,08 Punkten in den Donnerstagshandel, nach 4.931,68 Punkten am Vortag.
Im Tagesstief notierte das Börsenbarometer bei 4.912,19 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 4.957,53 Punkten.
ATX-Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Wochenbeginn ging es für den ATX bereits um 3,68 Prozent nach oben. Noch vor einem Monat, am 13.10.2025, verzeichnete der ATX einen Stand von 4.729,38 Punkten. Der ATX notierte noch vor drei Monaten, am 13.08.2025, bei 4.720,15 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 13.11.2024, verzeichnete der ATX einen Wert von 3.461,19 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 ging es für den Index bereits um 35,12 Prozent aufwärts. Im Jahreshoch erreichte der ATX bislang 4.957,53 Punkte. Das Jahrestief wurde hingegen bei 3.481,22 Punkten erreicht.
Tops und Flops im ATX
Zu den stärksten Einzelwerten im ATX zählen aktuell STRABAG SE (+ 5,44 Prozent auf 71,70 EUR), Raiffeisen (+ 3,67 Prozent auf 33,92 EUR), Lenzing (+ 2,75 Prozent auf 22,45 EUR), Wienerberger (+ 2,55 Prozent auf 27,30 EUR) und PORR (+ 1,91 Prozent auf 26,70 EUR). Die Flop-Titel im ATX sind hingegen Verbund (-2,95 Prozent auf 65,70 EUR), EVN (-2,21 Prozent auf 26,60 EUR), voestalpine (-1,32 Prozent auf 34,32 EUR), DO (-0,73 Prozent auf 191,60 EUR) und OMV (-0,45 Prozent auf 48,74 EUR).
Welche Aktien im ATX das größte Handelsvolumen aufweisen
Im ATX weist die voestalpine-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 311.612 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im ATX weist die Erste Group Bank-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 36,175 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der ATX-Aktien im Fokus
Unter den ATX-Aktien hat 2025 laut FactSet-Schätzung die CPI Europe-Aktie mit 6,75 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Mit 8,85 Prozent zeigt sich die Dividendenrendite der OMV-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com